Jump to content

User:Souf.s

From Wikipedia, the free encyclopedia
Week Work Time Challenges
Week 1 - - -
Week 2 Learning the basics with my partner 1h30 -
Week 3 - - -
Week 4 Picking articles to translate - -
Week 5 Translating two texts 5h -
Week 6 Translating KirchstraBe 17 1h30 -
Week 7 Translating "Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne" 1h30 -
Week 8 Correcting the previous translations 1h -
Week 9 New Text to translate -
Week 10 Putting the links on my texts 1h -
Week 11 Correction of my first two translations 1h -
Week 12 Finshing and publishing my article 1h -
Week 13 Presentation 3h -
Week 14 - -

AnTransit

Translated articles : https://en.wikipedia.org/wiki/User:Souf.s/Begr%C3%BCnung#Greening

                   : https://en.wikipedia.org/wiki/User:Souf.s/Bohlenplatz#Anliegende_Geb%C3%A4ude

Bohlenplatz

[edit]

The Bohlenplatz is a town square in the city of Erlangen. Known as a recreation place downtown for its green area, and the venue of the most famous and traditional Erlanger flea market and because of the German former church, which is now used under the name Erlanger's Kreuz + Quer – House of the church as an event site for the Evangelical Lutheran deanary of Erlanger.

Bohlenplatz

[edit]

Der Bohlenplatz ist ein Platz in der Innenstadt von Erlangen. Bekannt ist er aufgrund seiner Begrünung als Erholungsort im Stadtzentrum, als Veranstaltungsort des bekanntesten und traditionsreichsten Erlanger Flohmarktes und wegen der ehemaligen deutsch-reformierten Kirche, die heute unter dem Namen Kreuz + Quer – Haus der Kirche Erlangen als Veranstaltungsstätte vom evangelisch-lutherischen Dekanat Erlangen genutzt wird.


History

[edit]

Originally, today's Bohlenplatz was simply described as the place of the German Reformed Church. In the 19th century, the name Polenplatz was established for this square as well as the adjacent eastern block. In 1872 the name was changed to Bohlenplatz. Hence the reference to the social environment of the residents and their "Polish" confused reinterpretation of a building yard used by carpenters. From 1933 to 1945, the square was named after the anti-Semitic journalist and publisher Dietrich Eckart. The originally poor, single-storey houses of the stocking makers and craftsmen were increased or rebuilt over the course of time. The site was also initially used for scree or as a sand pit. From 1780, however, attempts were made to counteract this by repeatedly planting trees, for example when mulberry trees were planted for sericulture in 1826. . It was not until 1887 that a uniform overall design which approximately corresponded to the character of the present square, was carried out for the first time. The last major redesign took place in 1982..[1]

In the course of history, there have also been several projects that were never realized on Bohlenplatz: the Erlangen station was planned to be built here in 1836.

In 1910 it was submitted to build a Lido at Bohlenplatz. Furthermore, several times it was planned to, at least partially, overbuild the eastern half of the square, which only happened with the establishment of the new Building Office of the University in 1970. At the time of National Socialism, an enormous war memorial was planned, but it never came to fruition.

A 222 metre deep artesian well on the south-east corner of the Bohlenplatz, which was built between 1864 and 1869, did not supply the desired quantities of water and was therefore barred in 1945. In 1919, the city built one of the first two children's playgrounds in Erlangen on the Bohlenplatz; there is still a children's playground on the Bohlenplatz today.

Geschichte

[edit]

Ursprünglich wurde der heutige Bohlenplatz ganz einfach als Platz bey der Teutschen Reformierten Kirche bezeichnet. Im 19. Jahrhundert bildete sich für diesen Platz und den östlich anschließenden, frei gebliebenen Baublock die Bezeichnung Polenplatz. Im Jahr 1872 erfolgte die Umbenennung in Bohlenplatz. Damit erfuhr der Hinweis auf das soziale Milieu der Anwohner und ihre „polnische“ Unordnung eine Umdeutung auf einen von Zimmerleuten genutzten Bauhof. Von 1933 bis 1945 war der Platz nach dem antisemitischen Publizisten und Verleger Dietrich Eckart benannt.[1]

Die ursprünglich ärmlich, nur eingeschossigen Häuser der Strumpfwirker und Handwerker wurden im Laufe der Zeit aufgestockt oder neu erbaut. Auch wurde der Platz zunächst für Schuttablagerungen oder als Sandgrube missbraucht. Ab 1780 jedoch versuchte man dem durch wiederholte Baumanpflanzungen entgegenzuwirken, zum Beispiel als man 1826 Maulbeerbäume für die Seidenraupenzucht setzte.

Erst im Jahr 1887 erfolgte erstmals eine einheitliche Gesamtgestaltung, die etwa dem heutigen Platzcharakter entsprach. Die letzte größere Umgestaltung erfuhr der Bohlenplatz im Jahr 1982.[1]

Im Laufe der Geschichte gab es außerdem einige nie verwirklichte Projekte am Bohlenplatz: So war 1836 geplant, hier den Bahnhof errichten. 1910 wurde vorgeschlagen, am Bohlenplatz ein Freibad anzulegen. Außerdem war mehrmals geplant, die östliche Platzhälfte zumindest teilweise zu überbauen, was erst mit der Errichtung des neuen Universitätsbauamtes im Jahr 1970 geschah. Zur Zeit des Nationalsozialismus schließlich war ein riesiges Kriegerdenkmal geplant, das aber nie zur Umsetzung gelangte. Ein in den Jahren 1864 bis 1869 angelegter, 222 Meter tiefer artesischer Brunnen an der Südostecke des Bohlenplatzes lieferte nicht die erhofften Wassermengen und wurde daher 1945 gesperrt. Im Jahr 1919 legte die Stadt am Bohlenplatz einen der beiden ersten Kinderspielplätze in Erlangen an; noch heute ist am Bohlenplatz ein Kinderspielplatz zu finden.[1]

Description

[edit]

The Bohlenplatz is an approximately 200 meter long and 80 meter wide square in the historical old town of Erlangen, arranged in a west-east direction. Although it was not built until later, it fits perfectly into the pattern of Erlangen's New Town as a Baroque planned city. The extensive square is tangent to the south by the Friedrichstraße-Luitpoldstraße street, to the north by the Obere Karlstraße-Marquardsenstraße street and to the east by the Östliche Stadtmauerstraßee-Waldstraße street. Raumerstraße also starts to the south. A footpath and cycle path in the "Flucht Krankenhausstraße-Holzgartenstraße" divide the square into two unequal parts. The western third is occupied by the former German-Reformed Church. The eastern part is leafy and park-like. There is also a children's playground. The eastern end of the square is marked by the new building of the University Authority from 1970.

Beschreibung

[edit]

Der Bohlenplatz ist ein rund 200 Meter langer und 80 Meter breiter, in West-Ost-Richtung angeordneter Platz in der historischen Altstadt Erlangens. Obwohl erst später entstanden, fügt er sich hervorragend in das Muster der Erlanger Neustadt als barocker Planstadt ein. Der ausgedehnte Platz wird im Süden von dem Straßenzug Friedrichstraße–Luitpoldstraße, im Norden von dem Straßenzug Obere Karlstraße–Marquardsenstraße und im Osten von dem Straßenzug Östliche Stadtmauerstraße–Waldstraße tangiert. Nach Süden geht ferner die Raumerstraße ab. Ein Geh- und Radweg in der Flucht Krankenhausstraße–Holzgartenstraße trennt den Bohlenplatz in zwei ungleiche Teile. Das westliche Drittel wird dabei von der ehemaligen deutsch-reformierten Kirche eingenommen. Der östliche Teil ist begrünt und parkähnlich gestaltet. Außerdem befindet sich hier ein Kinderspielplatz. Das östliche Ende des Platzes markiert der Neubau des Universitätsbauamtes aus dem Jahr 1970.

Greening

[edit]
Facade greening with various supporting climbing plants on climbing aids

Greening is a general term for the appropriate selection and planting of plants on or next to buildings and in public parks. The goal of greening is usually the visual design of surfaces, for example green wall or green roof as well as the creation of green spaces. This usually requires technical measures such as earthworks or supporting climbing plants. Furthermore, permanent care and irrigation is necessary to reach and maintain the planting conditions. In some areas there are concrete and possibly also normative requirements for the planning and execution of the greening, for example roadsides greening and in Soil bioengineering , plants with technical functions may be needed. Measures such as the recultivation of heaps, plantations as part of a compensatory measure or, in tiller forestry, the planting of vegetation are distinguished from greening. In professional parlance, the sowing or planting of agricultural crops is also referred to as crop growing or occasionally as field cultivation. The term sowing is used for lawns.

Bare ground herbs are not a greening but a consequence of ecological succession.

The greening of deserts is a particularly difficult task. If it is sustainable, it is the most effective measure for the economic development of arid areas and also improves the local climate. The state of Israel in Negev has long been a pioneer in this field. This project was supported among others by the forests of German states, that provided 450,000 trees for the desert city of Beersheba between 1991 and 2011. A major reforestation project is China's Green Wall, which aims to reduce the increasing devastation of entire regions in the north and west of the People's Republic of China.


The expantion of the desert began with strong deforestation for industrial needs, heat and is further accelerated by sandstorms. The project was started in the 1970s and is said to have greened 350,000 kilometers of land by 2050. A 4000 km long protective belt ought to run through 13 provinces and be planted with trees, shrubs and grass over a width of up to 100 km.

Begrünung

[edit]

Begrünung ist ein Sammelbegriff für das zweckentsprechende Auswählen und Anpflanzen von Pflanzen an oder neben Bauwerken und in Grünanlagen.

Ziel der Begrünung ist meist die optische Gestaltung von Flächen, beispielsweise die Fassadenbegrünung oder die Dachbegrünung sowie die Schaffung von Grünanlagen. Dazu sind zumeist technische Maßnahmen wie beispielsweise Erdarbeiten oder den Einsatz geeigneter Rankhilfen notwendig. Weiterhin ist eine permanente Pflege und Bewässerung erforderlich, um den geplanten Zustand zu erreichen und dann zu erhalten.

In einigen Baubereichen bestehen konkrete, zum Teil auch normative Anforderungen an die Planung und Ausführung von Pflanzungen, beispielsweise für das Straßenbegleitgrün und in der Ingenieurbiologie, also Pflanzungen mit technischen Funktionen oder Aufgaben.

Von der Begrünung abzugrenzen sind Maßnahmen wie beispielsweise die Rekultivierung von Halden, Pflanzungen im Zuge einer Ausgleichsmaßnahme oder in der Forstwirtschaft die Bestockung. Die Aussaat oder Anpflanzung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen wird im beruflichen Sprachgebrauch auch als Anbau oder gelegentlich als (Feld-) Bestellung bezeichnet. Bei Rasen wird der Begriff Ansaat verwendet.

Die Ver(un)krautung von unbedecktem Boden ist keine Begrünung, sondern eine Folge der Sukzession.

Die Begrünung von Wüsten ist eine besonders schwierige Aufgabe. Wenn sie nachhaltig gelingt, ist sie die wirksamste Maßnahme zur wirtschaftlichen Entwicklung arider Gebiete und verbessert auch das lokale Klima. Pionierarbeit auf diesem Gebiet leistet seit langem der Staat Israel in der Negev-Wüste. Dieses Projekt wurde u. a. durch den Wald der deutschen Länder unterstützt, für den bei der Wüstenstadt Be’er Scheva von 1991 bis 2011 bereits 450.000 Bäume gepflanzt wurden.

Ein großes Projekt der Aufforstung ist Chinas Grüne Mauer, welche die zunehmende Verwüstung ganzer Regionen im Norden und Westen der Volksrepublik China verringern soll. Das Wachsen der Wüsten begann mit zu starker Abholzung für den industriellen Bedarf und zur Heizung und wird durch Sandstürme weiter beschleunigt. Das Projekt wurde in den 1970er Jahren begonnen und soll bis 2050 350.000 km² Land begrünt haben. Ein 4000 km langer Schutzgürtel soll 13 Provinzen durchziehen und auf einer Breite bis zu 100 km mit Bäumen, Büschen und Gräsern bepflanzt werden.

Wohnhaus Kirchstraße 17

[edit]

The residential building Kirchstraße 17 in Freiburg im Breisgau is a former cultural monument, which was built around 1870 in the style of historicism. The Wilhelminian style house in the Wiehre district, a listed building from 1982 to October 2016, became known as a graffiti house. [2][3]

History

The building was built around 1870 in the course of the historicist building boom that began in 1868 in the Wiehre. In 1968 and 1979 the interior of the house was considerably remodeled, whereby the historical building fabric in the building was largely lost. Because of its façade, the building was listed as Cultural heritage management in 1982. Nevertheless, the building fell into disrepair until 2016 and became the victim of illegal graffiti. Monument protection was abolished in 2016.

Redeveloped in 2016 as a graffiti house

Graffiti artist Tom Brane was commissioned by the house owner in 2016 to redesign the façade of the listed building with a graffiti. Tom Brane designed a perspective work with different natural elements and mythical creatures for both sides of the street. The project was described as "children's book pictures on an entire house". The facade should be repainted and maintained in a uniform colour. Work began in the summer of the same year, but had to be stopped after two weeks of work. A neighbour had filed an anonymous objection and the building law office responsible consequently forbade the continuation of the graffiti works: In this case, it was a listed building whose historical overall impression would be lost under the graffiti artwork. The graffiti, half of which had been completed, was to be painted over again in a uniform colour appropriate to the monument. This demand was explosive and incomprehensible for many people from Freiburg in view of the fact that the house had previously been in a bad state. Among other things, numerous graffiti on the building had attracted negative attention and there was the fear that this form of vandalism would resurface as soon as the house had been painted in a uniform colour again. The appreciation for the already created, unfinished work of art and the artist himself was so great and the preliminary decision of the authorities for the supporters of the project so incomprehensible that a spontaneous citizens' initiative was formed and the house attracted many bystanders. The Südwestrundfunk reported in a television program that numerous media took care of the matter. On the part of the administrative side, there was also a public according to the regional council. The responsible persons shared the insight of the building law office and also recommended a removal of the work of art, which again caused indignation. The discussion was carried to the highest authority in Stuttgart. Meanwhile, proceedings have been initiated against the house owner for failure to observe the protection of historical monuments. The defendant relied on an oral agreement wiith the Office, the granting of which, however, was denied by the official representatives. Within a few days, the citizens' initiative collected several thousand signatures to continue Tom Brane's work. Media pressure on the authorities also increased. On 10 October 2016, the Building Law Office abolished the monument protection for the building. After the official representatives argued that the interior of the graffiti house had been changed too much during the reconstruction measures of the 1960s and 1970s. The decision for monument protection in 1982 was made solely on the basis of the façade impression, an inspection of the interior of the building had not taken place at that time for capacity reasons. After this official decision, the work of art could be completed. The decision was well received by the supporters of graffiti at the time, but with astonishment. The office was accused of acting too close to the citizen, in other cases not voting against the demolition of listed buildings in Freiburg in the same year, which was understood as a client policy and, surprised by the strong protests, would have given in on this path. The authority then justified its approach and was exposed to unjustified criticism. In November 2016 Tom Brane completed the work on two sides of the graffiti house, the third side will follow in 2017.

Wohnhaus Kirchstraße 17 (Freiburg im Breisgau)

Das Gebäude wurde um 1870 im Zuge des ab 1868 in der Wiehre einsetzenden Baubooms im Stil des Historismus errichtet. 1968 und 1979 wurde das Innere des Hauses erheblich umgebaut, wobei die historische Bausubstanz im Gebäude zu weiten Teilen verloren gegangen ist. Wegen seiner Fassade wurde das Gebäude 1982 unter Denkmalschutz gestellt. Dennoch verfiel das Gebäude bis 2016 und wurde Opfer illegaler Graffiti-Schmierereien. Der Denkmalschutz wurde 2016 aufgehoben. Sanierung 2016 als Graffiti-Haus Wohnhaus Ecke Kirchstraße-Konradstraße mit Graffiti von Tom Brane, 2016

Der Graffitikünstler Tom Brane wurde 2016 von der Hausbesitzerin beauftragt, die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes durch ein Graffito neu zu gestalten. Tom Brane entwarf für die beiden Straßenseiten ein perspektivisches Werk mit verschiedenen Naturelementen und Fabelwesen. Das Projekt wurde als "Kinderbuch-Bilder auf einem ganzen Haus" bezeichnet. Der Fassadenstuck sollte in einheitlicher Farbe neu gestrichen und erhalten werden. Die Arbeiten wurden im Sommer desselben Jahres begonnen, mussten nach zweiwöchiger Arbeit allerdings wieder eingestellt werden. Ein Nachbar hatte anonym Einspruch eingelegt und das zuständige Baurechtsamt infolgedessen die Fortführung der Graffiti-Arbeiten untersagt: Es handele sich in diesem Fall um ein denkmalgeschütztes Gebäude, dessen historischer Gesamteindruck unter dem Graffiti-Kunstwerk verloren gehen würde. Das zur Hälfte fertiggestellte Graffito sollte demnach wieder in einer einheitlichen, denkmalgerechten Farbe übermalt werden. Brisant und für viele Freiburger nicht nachvollziehbar war diese Forderung vor dem Hintergrund, dass das Haus zuvor in einem schlechten äußeren Zustand war. Unter anderem waren zahlreiche Schmierereien an dem Gebäude negativ aufgefallen und es bestand die Befürchtung, dass diese Form des Vandalismus wieder einsetzen würde, sobald das Haus wieder in einheitlicher Farbe gestrichen worden wäre. Wohnhaus Ecke Kirchstraße-Konradstraße mit Graffiti von Tom Brane, 2016, Detailaufnahme Während der Proteste war die Nachbarschaft mit Plakaten für die Weiterführung des Kunstwerkes behangen.

Die Wertschätzung für das bereits entstandene, unvollendete Kunstwerk und den Künstler selbst war so groß und die vorläufige Entscheidung der Behörde für die Befürworter des Projektes so wenig nachvollziehbar, dass sich eine spontane Bürgerinitiative bildete und das Haus viele Schaulustige anzog. Der SWR berichtete in einer Fernsehsendung, zahlreiche Medien nahmen sich der Sache an. Seitens der Administrative gab es infolge auch eine öffentliche Stellungnahme durch das Regierungspräsidium. Die Zuständigen teilten die Einsicht des Baurechtsamtes und empfahlen ebenfalls eine Beseitigung des Kunstwerkes, was abermals für Empörung sorgte. Die Diskussion wurde bis in die Oberste Behörde in Stuttgart getragen. Gegen die Hausbesitzerin wurde derweil ein Verfahren wegen Nichtbeachtung des Denkmalschutzes eingeleitet. Die Angeklagte berief sich auf eine mündliche Zusage des Amtes, dessen Erteilung von Seiten der Amtsvertreter allerdings verneint wurde. Innerhalb weniger Tage wurden von der Bürgerinitiative einige Tausend Unterschriften für die Fortführung der Arbeiten von Tom Brane gesammelt. Auch der mediale Druck auf die Behörden nahm zu.

Am 10. Oktober 2016 hob das Baurechtsamt den Denkmalschutz für das Gebäude auf. Die Amtsvertreter argumentierten nach erfolgter Begehung, dass der Innenraum des Graffiti-Hauses bei den Umbaumaßnahmen der 1960er und -70er Jahre zu sehr verändert worden wäre. Die Entscheidung für Denkmalschutz im Jahr 1982 wurde alleine aufgrund des Fassaden-Eindrucks hin erteilt, eine Besichtigung des Gebäudeinneren sei damals aus Kapazitätsgründen nicht erfolgt.

Nach dieser behördlichen Entscheidung konnte das Kunstwerk fertiggestellt werden. Bei den Befürwortern des Graffito wurde damals die Entscheidung wohlwollend, aber mit Verwunderung aufgenommen. Dem Amt wurde vorgeworfen, dass es zu wenig bürgernah agiert hätte, in anderen Fällen im selben Jahr nicht gegen den Abriss von denkmalgeschützten Häusern in Freiburg gestimmt hätte, was als Klientelpolitik verstanden wurde und nun, von den starken Protesten überrascht, auf diesem Weg eingelenkt hätte. Die Behörde rechtfertigte daraufhin ihre Vorgehensweise und sah sich unberechtigter Kritik ausgesetzt. Im November 2016 konnte Tom Brane die Arbeiten auf zwei Seiten des Graffiti-Hauses abschließen, die dritte Seite wird 2017 folgen.

Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Freiburg im Breisgau)

[edit]

The Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne was a complex of military buildings in Freiburg im Breisgau, which was built at the end of the 19th century. The buildings complemented the Karlskaserne, which originated from the 18th century. The barracks named after Frederick II, Grand Duke of Baden were located on a property between Sautierstrasse, Rennweg and Stefan-Meier-Strasse (at that time: Bismarckstrasse). Friedrich was stationed in Freiburg until 1897. In 1888, the establishment of the barracks began with the construction of the foot drill house, before 1889 followed the vehicle shed with mounting chambers on the upper floors. Both buildings were constructed as plaster work buildings. In the same year the construction of Kaserne I began, in which two companies found place. From 1893 to 1895 barracks II and III were built for two more companies each, so that six companies of the 5th Baden Infantry Regiment No. 113 could be accommodated there. In addition, an outbuilding with a kitchen, laundry, sutlership and gunsmith's shop (in an annex) as well as the family residential building were built. There were apartments for the barracks inspector, the barracks attendant and for 17 married officers. Furthermore, the mounting chambers building, the cartridge house, a horse shelter, the lavatory building as well as the detention centre with 28 cells, warden's flat, guards and rooms for the division court were built. The buildings were constructed on bases of Vosges sandstone in the brickwork with yellow facing bricks and cornices and door frames made of the same sandstone, the roofs covered with double interlocking tiles; only the armoury, mounting chamber and cartridge house had wooden cement roofs. Northwest of the barracks was the drill ground, the northwestern part of which was built with shooting ranges at Mooswald. Today, the north administrative centre is located on the grounds of the barracks, including the military commissariat of Freiburg until 2014. One staff building was converted for the State Office for Geology, Raw Materials and Mining, another for the Freiburg City Revenue service. Today Freiburg's airfield is located on the grounds of the drill ground.

Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne (Freiburg im Breisgau)

[edit]

Die Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne war ein Komplex von militärischen Bauten in Freiburg im Breisgau, der im ausgehenden 19. Jahrhundert errichtet wurde. Die Gebäude ergänzten die Karlskaserne, die aus dem 18. Jahrhundert stammte. Die nach Erbherzog Friedrich II. benannte Kaserne befand sich auf einem Grundstück zwischen Sautierstrasse, Rennweg und der Stefan-Meier-Straße (damals: Bismarckstraße). Friedrich war bis 1897 in Freiburg stationiert.[1]

Im Jahr 1888 begann die Einrichtung der Kaserne mit dem Bau des Exerzierhauses, bevor 1889 der Fahrzeugschuppen mit Montierungskammern in den Obergeschossen folgte. Beide Gebäude waren als Putzbauten ausgeführt. Im gleichen Jahr begann der Bau der Kaserne I, in der zwei Kompanien Platz fanden. Von 1893 bis 1895 wurden die Kasernen II und III für je zwei weitere Kompanien errichtet, sodass sechs Kompanien des 5. Badischen Infanterie-Regiments Nr. 113 dort Unterkunft fanden. Zudem entstand ein Wirtschaftsgebäude mit Mannschaftsküche, Waschküche, Marketenderei und Büchsenmacherei (in einem Anbau) sowie das Familienwohngebäude. Darin befanden sich Wohnungen für den Kaserneninspektor, den Kasernenwärter und für 17 verheiratete Unteroffiziere. Weiterhin errichtet wurden das Montierungskammergebäude, das Patronenhaus, ein Pferdeunterstand, das Mannschaftsabortgebäude sowie die Arrestanstalt mit 28 Zellen, Arrestaufseher-Wohnung, Wache und Räumen für das Divisionsgericht.

Die Gebäude wurden auf Sockeln von Vogesen-Sandstein im Backsteinrohbau mit gelben Verblendsteinen sowie mit Gesimsen und Türeinfassungen aus demselben Sandstein ausgeführt, die Dächer mit Doppelfalzziegeln gedeckt; nur Waffenkammer-, Montierungskammergebäude und Patronenhaus hatten Holzzementdächer. Nordwestlich der Kaserne lag der Exerzierplatz, dessen nordwestlicher Teil am Mooswald mit Schießständen bebaut wurde. Auf dem Gelände der Kaserne befindet sich heute das Verwaltungszentrum Nord, u. a. bis 2014 mit dem Kreiswehrersatzamt Freiburg.[2] Ein Mannschaftsgebäude wurde für das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau umgebaut[3], ein weiteres für das Finanzamt Freiburg-Stadt. Auf dem Gelände des Exerzierplatzes befindet sich heute der Flugplatz Freiburg.

  1. ^ Cite error: The named reference Stadtlexikon was invoked but never defined (see the help page).
  2. ^ Archived (Date missing) at freiburg.de (Error: unknown archive URL)
  3. ^ Kirchstraße Freiburg: Haus 17