Jump to content

User:Qizilalam

From Wikipedia, the free encyclopedia

Linux commads

[edit]

File commads

[edit]
Command help
cat verbindet mehrere Dateien zu einer Gesamtdatei
cd wechselt in ein anderes Verzeichnis
chgrp  ändert die Gruppenzugehörigkeit einer Datei
chmod  ändert die Zugriffsbits einer Datei
chown  ändert den Besitzer einer Datei
cp kopiert Dateien
dircolors hilft bei der Konfiguration der ls-Farben
file versucht, den Typ einer Datei festzustellen
inotifywait wartet auf die Veränderung von Dateiattributen
j    wechselt in ein anderes Verzeichnis
ln stellt feste und symbolische Links zu Dateien her
ls zeigt das Inhaltsverzeichnis an
mkdir erzeugt ein neues Verzeichnis
mv verschiebt Dateien bzw. ändert ihre Namen
namei zeigt die Zugriffsrechte aller Verzeichnisse einer Datei
rdfind sucht und beseitigt Doppelgänger
rename gibt mehreren Dateien neue Namen
rm löscht Dateien
rmdir löscht Verzeichnisse
rsync synchronisiert Verzeichnisse
stat liefert detaillierte Informationen zu Dateien
tee dupliziert die Standardeingabe
touch erzeugt eine leere Datei bzw. ändert den Modify-Zeitpunkt
tree stellt die Verzeichnishierarchie dar
truncate verkleinert/vergrößert eine Datei
umask steuert, welche Zugriffsrechte neue Dateien und Verzeichnisse erhalten

File search commads

[edit]
Command help
ack schnelle grep-Alternative für Programmierer
egrep grep-Variante mit erweiterter Syntax
find sucht Dateien nach Name, Datum, Größe etc.
grep sucht Text in einer Textdatei
locate sucht Dateien in einer dafür vorbereiteten Datenbank
updatedb aktualisiert die Suchdatenbank für locate
whereis sucht Dateien in vordefinierten Verzeichnissen
which durchsucht die PATH-Verzeichnisse nach Kommandos

File archive commands

[edit]
Command help
bunzip2 dekomprimiert *.bz2-Dateien
bzip2 komprimiert Dateien; leistungsfähiger als gzip
compress komprimiert Dateien
cpio überträgt Archivdateien zwischen Dateisystemen
gunzip dekomprimiert *.gz-Dateien
gzip komprimiert Dateien; leistungsfähiger als compress
lzop komprimiert Dateien; deutlich schneller als gzip
tar bildet ein *.tar-Archiv
uncompress dekomprimiert durch compress komprimierte Dateien
unxz dekomprimiert *.xz-Dateien
unzip dekomprimiert *.zip-Dateien
xz komprimiert Dateien; leistungsfähiger als bzip2
zip erzeugt ein Windows-kompatibles ZIP-Archiv
zipinfo zeigt den Inhalt eines ZIP-Archivs an

Text commads

[edit]
Command help
awk Programmiersprache zur Textauswertung
cat gibt eine Datei aus bzw. vereint mehrere Texte
column formatiert Informationen spaltenweise
csplit zerlegt den Text an vorgegebenen Stellen in Einzeldateien
cut extrahiert Spalten aus jeder Zeile des Textes
diff vergleicht zwei Texte
expand ersetzt Tabulator- durch Leerzeichen
fold zerlegt lange Textzeilen in kürzere
grep sucht Texte innerhalb der Datei
head gibt die ersten Zeilen der Datei aus
iconv ändert den Zeichensatz von Textdateien
less zeigt Textdateien seitenweise an (auch rückwärts)
more zeigt Textdateien seitenweise an
multitail verfolgt die Änderungen mehrerer Dateien
paste vereint mehrere Texte zeilenweise
patch ändert Textdateien gemäß einer diff-Datei
recode konvertiert zwischen verschiedenen Zeichensätzen
sed Stream-Editor (programmierbarer Editor)
sort sortiert Dateien
split zerlegt eine Datei in Teildateien mit vorgegebener Größe
strings extrahiert Zeichenketten aus Binärdateien
tac gibt Text in umgekehrter Reihenfolge aus,also die letzte Zeile zuerst
tail gibt das Ende einer Datei aus
tr ersetzt vorgegebene Zeichen durch andere Zeichen
unexpand ersetzt Leerzeichen durch Tabulatorzeichen
uniq eliminiert mehrfach auftretende Zeilen in einer Textdatei
zcat gibt eine komprimierte Textdatei aus
zless zeigt eine komprimierte Textdatei an (auch rückwärts)
zmore zeigt eine komprimierte Textdatei seitenweise an

User and Group commands

[edit]
Command help
addgroup richtet eine neue Gruppe ein (Debian/Ubuntu)
adduser richtet einen neuen Benutzer ein (Debian/Ubuntu)
chage ändert das Ablaufdatum eines Kontos oder Passworts
chgrp ändert die Gruppenzugehörigkeit einer Datei
chown ändert den Besitzer einer Datei
chpasswd verändert ein Benutzerpasswort ohne Interaktion
chsh verändert die Default-Shell eines Benutzers
delgroup löscht eine Gruppe (Debian/Ubuntu)
deluser löscht einen Benutzer (Debian/Ubuntu)
groupadd richtet eine neue Gruppe ein
groupdel löscht eine Gruppe
groupmod verändert Gruppeneigenschaften
groups zeigt die Gruppen des aktuellen Benutzers an
gpasswd ändert Gruppenpasswörter
id zeigt die aktuelle Benutzer- und Gruppen-ID-Nummer an
last verrät, wer zuletzt auf diesem Rechner eingeloggt war
lastb listet auf, welche Login-Versuche zuletzt gescheitert sind
makepasswd erzeugt ein neues, zufälliges Passwort
mkpasswd erzeugt ein neues, zufälliges Passwort
newgrp ändert die aktive Gruppe eines Benutzers
newusers richtet mehrere neue Benutzer ein
passwd verändert das Passwort eines Benutzers
pwgen generiert leicht merkbare Passwörter
useradd richtet einen neuen Benutzer ein
userdel löscht einen Benutzer
usermod verändert Benutzereigenschaften
vigr bearbeitet /etc/groups
vipw bearbeitet /etc/passwd
visudo bearbeitet /etc/sudoers
who liefert Informationen über die eingeloggten Benutzer

Filesystem commands

[edit]
Command help
badblocks testet, ob Datenträger defekte Sektoren enthalten
blkid liefert die UUID und den Namen eines Dateisystems
btrfs administriert ein btrfs-Dateisystem
cfdisk partitioniert eine Festplatte
cryptsetup richtet ein verschlüsseltes Device ein
dd kopiert Datenblöcke zwischen Devices
df zeigt den freien Speicher auf der Festplatte an
du ermittelt den Platzbedarf eines Verzeichnisses
dumpe2fs zeigt interne Informationen über ein ext-Dateisystem an
e4defrag defragmentiert Dateien eines ext4-Dateisystems
exfatlabel ändert den Namen eines exFAT-Dateisystems
findmnt liefert eine Liste aller aktiven Dateisysteme
fstrim meldet der SSD alle freien Datenblöcke
kpartx erzeugt oder löscht Device-Dateien für virtuelle Datenträger
lsblk listet alle Block-Devices auf
mdadm verwaltet RAID-Partitionen
mkfifo erzeugt eine FIFO-Datei (eine benannte Pipe)
mkfs richtet ein Dateisystem ein
mknod erstellt Device-Dateien
mkswap richtet eine Datei oder eine Partition als Swap-Bereich ein
mount bindet ein Dateisystem in den Verzeichnisbaum ein
ncdu interaktive, komfortable du-Variante
parted partitioniert eine Festplatte
partprobe informiert den Kernel über die geänderte Partitionierung
partx liest Partitionen bzw. verändert die Partitionstabelle des Kernels
resize2fs verändert die Größe eines ext-Dateisystems
sfdisk partitioniert eine Festplatte mit MBR-Partitionstabelle
sgdisk partitioniert eine Festplatte mit GUID-Partitionstabelle
smartctl steuert die SMART-Funktionen der Festplatte
snapper verwaltet btrfs-Snapshots (SUSE)
swapoff deaktiviert eine Swap-Datei oder -Partition
swapon aktiviert eine Swap-Datei oder -Partition
sync führt alle gepufferten Schreiboperationen aus
tune2fs verändert Systemparameter eines ext-Dateisystems
umount löst ein Dateisystem aus dem Verzeichnisbaum
xfs_admin verändert Parameter eines XFS-Dateisystems
xfs_growfs vergrößert ein XFS-Dateisystem
xfs_info zeigt die Eckdaten eines XFS-Dateisystems
xfs_repair repariert ein defektes XFS-Dateisystem

ACLs

[edit]
Command help
attr verwaltet die Zusatzattribute einer Datei
chacl verwaltet die ACLs einer Datei
getcap ermittelt die Capabilities einer Datei
getfacl ermittelt die ACLs einer Datei
getfattr ermittelt die Zusatzattribute einer Datei
setcap verändert die Capabilities einer Datei
setfacl verändert die ACLs einer Datei
setfattr verändert die Zusatzattribute einer Datei

Converter commands

[edit]
Command help
avconv konvertiert Videodateien
convert konvertiert Grafikdateien
dvips wandelt eine DVI-Datei in das PostScript-Format um
enscript konvertiert Textdateien in das PostScript-Format
epstopdf konvertiert EPS-Dateien in PDF-Dateien
exiftool liest bzw. ändert EXIF-Daten in JPG-Dateien
ffmpeg konvertiert Videodateien
iconv ändert den Zeichensatz von Textdateien
lame erzeugt MP3-kompatible Audiodateien
mogrify verändert Parameter einer Bilddatei
mpage konvertiert Textdateien in das PostScript-Format
pandoc erzeugt Dokumente aus Markdown-Dateien
paps konvertiert UTF-8-Textdateien in das PostScript-Format
pdf2ps konvertiert PDF-Dateien in PostScript-Dateien
pdfimages extrahiert Bilder aus PDF-Dateien
pdftk manipuliert PDF-Dateien
pdftops Alternative zu pdf2ps
pdftotext wandelt ein PDF-Dokument in eine reine Textdatei um
ps2pdf konvertiert PostScript-Dateien in PDF-Dateien
recode ändert den Zeichensatz von Textdateien

Process control commands

[edit]
Command help
at führt einen Job zu einem vordefinierten Zeitpunkt aus
atq listet Jobs auf, die später ausgeführt werden sollen
atrm löscht einen Job, der später ausgeführt werden soll
batch führt einen Job aus, sobald das System im Leerlauf läuft
bg setzt einen Prozess im Hintergrund fort
chroot startet eine Shell in einem veränderten Wurzel-verzeichnis
crontab hilft bei der Administration eigener Crontab-Einträge
disown löst einen Prozess von der Shell
fg setzt einen Prozess im Vordergrund fort
fuser ermittelt das Programm, das auf eine Datei zugreift
glances moderne Alternative zu top
halt beendet Linux und hält den Rechner an
history zeigt die zuletzt in der bash ausgeführten Kommandos an
htop zeigt alle fünf Sekunden eine Liste aller Prozesse an
iftop beobachtet die Netzwerkaktivität
ionice steuert die I/O-Priorität eines Prozesses
iotop zeigt die Prozesse mit der größten IO-Aktivität an
kill versendet Signale (meist zum Beenden von Prozessen)
killall wie kill; der Prozess wird mit Namen genannt
ldconfig aktualisiert die Cache-Datei zur Bibliothekssuche
ldd liefert alle erforderlichen Bibliotheken eines Programms
lsof listet offene Dateien und die zugeordneten Prozesse auf
nice startet ein Programm mit verringerter Priorität
nohup startet einen Prozess, der von der Shell losgelöst ist
parallel startet mehrere gleichartige Jobs parallel
pidof ermittelt die Prozessnummer eines Programms
powertop analysiert den Energieverbrauch der laufenden Prozesse
ps zeigt die Liste der laufenden Prozesse an
pstree wie ps; macht die Abhängigkeiten besser sichtbar
reboot beendet Linux und startet den Rechner neu
renice verändert die Priorität eines laufenden Prozesses
sudo führt ein Programm als root aus
timeout limitiert die Ausführungszeit eines Kommandos
top zeigt alle fünf Sekunden eine Liste aller Prozesse an
uptime zeigt an, wie lange der Rechner schon läuft
watch führt ein Kommando periodisch aus und zeigt die Ausgaben an

Logic Volume control commands

[edit]
Command help
lvcreate richtet ein neues LV (Logical Volume) ein
lvdisplay liefert Detailinformationen zu einem LV
lvextend vergrößert ein LV
lvm LVM-Basiskommando
lvreduce verkleinert ein LV
lvremove löscht ein LV
lvrename gibt dem LV einen neuen Namen
lvscan listet alle LVs auf
pvcreate kennzeichnet eine Partition als PV (Physical Volume)
pvdisplay liefert Detailinformationen zu einem PV
pvremove entfernt die PV-Kennzeichnung eines ungenutzten PVs
pvscan listet alle PVs auf
vgchange ändert die Attribte einer VG (Volume Group)
vgcreate erzeugt eine neue VG aus einem oder mehreren PVs
vgdisplay liefert Detailinformationen zu einer VG
vgextend vergrößert eine VG um ein PV
vgmerge vereint zwei VGs
vgreduce verkleinert eine VG um ein ungenutztes PV
vgrename gibt einer VG einen neuen Namen
vgscan listet alle VGs auf

Virtualisation commands

[edit]
Command help
aws steuert Amazon-Cloud-Dienste
docker verwaltet Container
docker-compose  richtet mehrere Container ein
kvm führt eine virtuelle Maschine aus
qemu-img erzeugt bzw. bearbeitet Image-Dateien
qemu-kvm  führt eine virtuelle Maschine aus
qemu-nbd bietet eine Image-Datei als Netzwerk-Block-Device an
virsh führt libvirt-Kommandos aus
virt-clone erstellt eine Kopie einer virtuellen Maschine
virt-install richtet eine neue virtuelle Maschine ein
virt-viewer erlaubt die Bedienung einer virtuellen Maschine via VNC
wsl verwaltet Linux-Installationen unter Windows

SeLiunux and Apparmor

[edit]
Command help
aa-complain protokolliert AppArmor-Regelverstöße, ohne sie zu ahnden
aa-disable deaktiviert ein AppArmor-Regelprofil
aa-enforce stellt die Einhaltung von AppArmor-Regeln sicher
aa-status ermittelt den Zustand des AppArmor-Systems
chcon verändert den SELinux-Kontext von Dateien
getenforce ermittelt den SELinux-Modus (Enforcing oder Permissive)
restorecon stellt den Default-SELinux-Kontext wieder her
sealert hilft bei der Analyse von SELinux-Regelverstößen
sestatus ermittelt den Zustand des SELinux-Systems
setenforce ändert den SELinux-Modus zwischen Enforcing und Permissive
setsebool verändert boolesche Parameter der SELinux-Regeln

Package control commands

[edit]
Command help
apk verwaltet Pakete in Alpine Linux
apt hilft bei der DEB-Paketverwaltung (Debian, Ubuntu)
add-apt-repository richtet eine PPA-Paketquelle ein (Ubuntu)
alien wandelt Pakete zwischen verschiedenen Formaten um
alternatives richtet Links in /etc/alternatives ein (Fedora, Red Hat)
apt-cache liefert             Informationen über installierte/verfügbare Pakete
apt-get hilft bei              der DEB-Paketverwaltung (Debian, Ubuntu)
apt-key richtet              einen Schlüssel für eine APT-Paketquelle ein
aptitude hilft bei der DEB-Paketverwaltung
cnf verrät, welches Paket ein Kommando enthält (SUSE)
dnf Alternative zu yum (Fedora)
dpkg (de)installiert oder aktualisiert DEB-Pakete
flatpak verwaltet Flatpak-Pakete
gdebi installiert eine lokale Paketdatei (Debian, Ubuntu)
pip verwaltet Python-Pakete
pkcon verwaltet Pakete distributionsübergreifend (PackageKit)
ppa-purge deaktiviert eine PPA-Paketquelle (Ubuntu)
repoquery liefert Metadaten aus YUM-Paketquellen
rpm (de)installiert oder aktualisiert RPM-Pakete
rpm2archive wandelt ein Paket in ein TAR-Archiv um
rpm2cpio wandelt ein Paket in ein CPIO-Archiv um
snap verwaltet Snap-Pakete (Ubuntu)
tasksel (de)installiert DEB-Paketgruppen
ubuntu-security-status gibt den Support-Zeitraum der installierten Pakete an
update-alternatives richtet Links in /etc/alternatives ein
yum hilft bei der RPM-Paketverwaltung (Fedora, Red Hat)
zypper hilft bei der RPM-Paketverwaltung (SUSE)

Network administration commands

[edit]
Command help
cadaver überträgt interaktiv Dateien via WebDAV
curl überträgt Dateien von/zu HTTP-, FTP- und SSH-Servern
dhclient führt eine DHCP-Netzwerkkonfiguration durch
dig führt DNS-Abfragen durch
etherwake aktiviert ein Wake-on-LAN-Gerät
ethtool verändert die Parameter eines Ethernet-Adapters
exportfs meldet die NFS-Konfiguration an den NFS-Server
firewall-cmd liest bzw. ändert die Firewall-Konfiguration (RHEL/Fedora)
ftp überträgt interaktiv Dateien via FTP
host löst IP-Nummern bzw. Netzwerknamen auf
hostname liefert bzw. verändert den Namen des lokalen Rechners
hostnamectl verändert den Hostnamen bleibend
ifconfig konfiguriert Netzwerkschnittstellen
ifdown deaktiviert eine Netzwerkschnittstelle
ifup aktiviert eine Netzwerkschnittstelle
ip zeigt Netzwerkeinstellungen an bzw. verändert sie
ipcalc berechnet Netzwerkbereiche und -masken
iptables konfiguriert eine Netfilter-Firewall
iptables-restore liest mehrere Firewall-Regeln ein
iptables-save gibt alle Firewall-Regeln im Textformat aus
iptables-xml gibt alle Firewall-Regeln als XML-Dokument aus
iw steuert WLAN-Schnittstellen (aktuelles Kommando)
iwconfig steuert WLAN-Schnittstellen (veraltetes Kommando)
iwlist liefert Informationen zum WLAN-Controller und -Netz
mtr kombiniert ping- und traceroute-Ergebnisse
nft konfiguriert eine Nftables-Firewall
netplan steuert andere Netzwerk-Backends (Ubuntu)
netstat analysiert die Netzwerkaktivität des lokalen Rechners
networkctl liefert den Netzwerkstatus (systemd)
newaliases meldet Änderungen in /etc/aliases an den Mail-Server
nmap analysiert die Netzwerkaktivität eines fremden Rechners
nmcli steuert den Network Manager
openssl erzeugt und administriert SSL-Schlüsseldateien
ping überprüft die Netzwerkverbindung zu einem Rechner
pnuke beendet ein Programm parallel auf mehreren Hosts
postconf liest bzw. verändert die Postfix-Konfiguration
postqueue zeigt die Postfix-Warteschlange
pscp kopiert Dateien parallel von/auf mehrere(n) Hosts
pssh führt via SSH Kommandos auf mehreren Hosts aus
rdiff-backup erstellt inkrementelle Backups
rfkill (de)aktiviert Bluetooth-, WLAN- und Mobilfunk-Adapter
route verändert bzw. zeigt die IP-Routing-Tabelle
rpcinfo liefert Informationen über RPC- und NFS-Dienste
rsync synchronisiert Netzwerkverzeichnisse
scp überträgt Dateien verschlüsselt via SSH
sftp überträgt Dateien via SFTP
showmount listet NFS-Verzeichnisse auf
smbclient überträgt Dateien aus Windows-Netzwerkverzeichnissen
smbtree liefert eine Liste aller Windows-Netzwerkverzeichnisse
ss analysiert die Netzwerkaktivität des lokalen Rechners
ssh ermöglicht Logins auf anderen Rechnern im Netzwerk
ssh-copy-id überträgt einen öffentlichen Schlüssel zum SSH-Server
telnet kommuniziert interaktiv mit einem Netzwerkdienst
traceroute liefert die Zwischenstationen zu einer Netzwerkadresse
ufw konfiguriert die Firewall (Ubuntu)
wakeonlan aktiviert ein Wake-on-LAN-Gerät (Debian, Ubuntu)
wget lädt Dateien oder Verzeichnisse herunter
whois führt DNS-Abfragen durch
wol aktiviert ein Wake-on-LAN-Gerät (Fedora, Red Hat)
wpa_passphrase  hilft bei der WLAN-Konfiguration

Hack and Security commands

[edit]
Command help
arp-scan sendet ARP-Pakete an alle Adressen eines Netzwerks
chkrootkit sucht nach bekannten Rootkits
fail2ban-client administriert Fail2ban
hydra Online-Passwort-Cracker
john Offline-Passwort-Cracker
nc Netcat, leitet Netzwerkdaten auf die Standardeingabe bzw. -ausgabe um
ngrep filtert Netzwerk-Streams mit grep (Packet Sniffing)
nmap Netzwerk- und Port-Scanner
rkhunter sucht nach bekannten Rootkits
tcpdump filtert Netzwerk-Streams (Packet Sniffing)

Printer and adminstration commands

[edit]
Command help
acme.sh verwaltet Let’s-Encrypt-Zertifikate
certbot verwaltet Let’s-Encrypt-Zertifikate
htpasswd speichert Apache-Login-Daten in einer Passwortdatei
lpadmin richtet neue Drucker ein bzw. löscht sie wieder
lpinfo listet alle Druck-Devices, Druckertreiber etc. auf
lpoptions zeigt die Optionen von Druckern an bzw. verändert sie
lpq zeigt den Inhalt einer Druckerwarteschlange an
lpr druckt eine Datei aus
lprm löscht einen Druck-Job aus der Warteschlange
lpstat liefert Informationen über Drucker, Druck-Jobs etc.
mysql führt SQL-Kommandos auf einem MySQL-Server aus
mysqladmin hilft bei der MySQL-Administration
mysqlbinlog extrahiert Daten aus binären MySQL-Logging-Dateien
mysqldump führt ein MySQL-Backup durch
smbpasswd ändert ein Samba-Passwort
sqlite3 führt SQL-Kommandos in SQLite-Datenbanken aus

Audio and hardware commands

[edit]
Command help
acpi liefert Informationen über den Batteriezustand
alsactl speichert bzw. lädt alle Parameter des Audio-Systems
alsamixer stellt die Audio-Kanäle interaktiv ein
amixer steuert die Audio-Kanäle durch Optionen
boltctl steuert Geräte an der Thunderbolt-Schnittstelle
free zeigt den freien Speicherplatz an (RAM/Swap)
fwupdmgr verwaltet Firmware-Updates
hwclock liest bzw. stellt die Hardware-Uhr
kbdrate stellt die Tastenwiederholungsrate ein
localectl verändert die Sprach- und Tastatureinstellungen
lscpu liefert Informationen über die CPU
lshw bildet eine hierarchische Liste der Hardware-Komponenten
lspci liefert Informationen über PCI-Komponenten
lsscsi liefert Informationen über angeschlossene SCSI-Geräte
lsusb liefert Informationen über angeschlossene USB-Geräte
nproc liefert die Anzahl der CPU-Cores
pactl steuert den PulseAudio-Server
paplay spielt eine RAW-Datei via PulseAudio ab
parecord führt eine RAW-Audio-Aufnahme via PulseAudio durch
powertop hilft, den Energieverbrauch von Notebooks zu optimieren
speaker-test testet das Audio-System und die angeschlossenen Lautsprecher
timedatectl stellt Datum, Uhrzeit und Zeitzone ein
vcgencmd liest bzw. verändert Hardware-Parameter des Raspberry Pi

Bluethooth commands

[edit]
Command help
bluetoothctl konfiguriert Bluetooth-Geräte
hciconfig (de)aktiviert lokale Bluetooth-Adapter
hcitool verwaltet Bluetooth-Geräte
l2ping sendet Echo-Anfragen an Bluetooth-Geräte
rfkill (de)aktiviert Bluetooth-, WLAN- und Mobilfunk-Adapter
sdptool ermittelt Detailinformationen über Bluetooth-Geräte

Kernel commands

[edit]
Command help
canonical-livepatch administriert Kernel-Live-Patches (Ubuntu)
depmod erzeugt eine Datei mit allen Modulabhängigkeiten
dmesg zeigt die Meldungen des Kernels an
dracut erzeugt eine neue Initrd-Datei (Fedora, RHEL, SUSE)
insmod lädt ein Kernelmodul (Low-Level)
kexec aktiviert einen anderen Kernel
lsmod listet alle geladenen Kernelmodule auf
modinfo liefert Informationen zu einem Kernelmodul
modprobe lädt ein Kernelmodul samt Abhängigkeiten
uname zeigt die aktuelle Kernelversion an
update-initramfs erzeugt eine neue Initrd-Datei (Debian, Ubuntu)

Init and Grub commands

[edit]
Command help
efibootmgr liest bzw. verändert die Tabelle der EFI-Booteinträge
grub-install installiert GRUB in den Bootsektor
grub-mkconfig erzeugt eine neue GRUB-Konfigurationsdatei
init wechselt in einen anderen Runlevel (Init-V-System)
journalctl liest Nachrichten aus dem Journal
logger protokolliert eine Nachricht
loginctl steuert den systemd-Login-Manager
needs-restarting verrät, ob das System oder einzelne Dienste neu gestartet werden müssen
service führt ein Init-V-Script aus
shutdown beendet Linux
systemctl verwaltet systemd-Prozesse
update-grub aktualisiert die GRUB-Konfiguration (Debian, Ubuntu)

Console commads

[edit]
Command help
echo gibt eine Zeile Text aus
loadkeys lädt eine Tastaturtabelle für Textkonsolen
printf ermöglicht eine formatierte Ausgabe wie unter
reset führt einen Reset für das Terminal durch
screen verwaltet mehrere Sessions in einem Terminal
setfont verändert die Terminal-Schriftart
setterm verändert diverse Terminaleinstellungen
alias definiert eine Abkürzung
basename ermittelt den Dateinamen eines Pfads
cksum berechnet die CRC-Prüfsumme zu einer Datei
date zeigt Datum und Uhrzeit an
dirname ermittelt das Verzeichnis eines Pfads
expr führt Berechnungen und Mustervergleiche durch
git steuert das Versionsverwaltungssystem Git
gpio steuert die Input/Output-Pins des Raspberry Pi
hash zeigt die Hash-Tabelle an
ldd zeigt die erforderlichen Libraries für ein Programm an
lsb_release stellt den Namen und die Version der Distribution fest
mail übergibt eine E-Mail an den lokalen Mail-Server
md5sum berechnet eine Prüfsumme zu einer Datei
printenv zeigt nur die Umgebungsvariablen an
qalc ist ein Taschenrechner für das Terminal
raspi-gpio steuert die Input/Output-Pins des Raspberry Pi
raspistill nimmt ein Foto auf (Raspberry Pi OS)
raspivid nimmt ein Video auf (Raspberry Pi OS)
seq liefert eine Zahlenseqenz
set zeigt alle der Shell bekannten Variablen an
sha512sum berechnet eine Prüfsumme zu einer Datei
sleep wartet eine vorgegebene Zeit
strace verrät, welche Funktionen ein Programm aufruft
svn steuert das Versionsverwaltungssystem Subversion
time misst die Ausführzeit eines Kommandos
tty zeigt den Device-Namen des Terminals an
type gibt den Typ eines Kommandos an
unalias löscht eine Abkürzung
uname liefert den Betriebssystemnamen und die Kernelversion
xargs leitet die Standardeingabe an ein Kommando weiter

Help commands

[edit]

apropos

help

info

man

whatis

Graphic system commands

[edit]
Command help
chvt wechselt die aktive Textkonsole bzw. aktiviert das Grafiksystem
dconf verändert die dconf-Datenbank (Low-Level)
fc-list listet alle skalierbaren Schriften auf
fgconsole liefert die Nummer der aktiven Konsole
glxinfo überprüft die 3D-Funktionen des Grafiksystems
gnome-session-quit initiiert einen Logout bzw. Shutdown
gsettings liest bzw. ändert Einstellungen der dconf-Datenbank
gtf berechnet die Parameter für einen neuen Grafikmodus
nvidia-xconfig hilft bei der Konfiguration des NVIDIA-Grafiktreibers
tvservice steuert den HDMI-Ausgang (Raspberry Pi OS)
xdpyinfo liefert Informationen zum laufenden X-Server
xhost erlaubt oder sperrt Hosts für den X-Login
xinput konfiguriert Eingabegeräte für X
xkill beendet ein Programm per Mausklick
xrandr ändert die Auflösung des Grafiksystems
xset ändert Benutzereinstellungen des Grafiksystems
zenity zeigt einfache grafische Dialoge an

Bash programming commands

[edit]

break

case

continue

exit

for

function

if

local

source

test

until

while

dirs

disown

eval

popd

pushd

trap

ulimit

wait

#&%!

Bash variable commands

[edit]

alias

declare

export

local

read

readonly

shift

unalias

unset

Config files

[edit]
file help
adduser.conf Einstellungen für neue Accounts (Debian, Ubuntu)
aliases E-Mail-Weiterleitungen
bashrc Defaulteinstellungen für die bash
config.txt Raspberry-Pi-Hardware-Parameter (Raspberry Pi OS)
crontab Prozesse periodisch ausführen
deluser.conf Einstellungen für deluser und delgroup (Debian, Ubuntu)
dhcpcd.conf Netzwerkkonfiguration (Raspberry Pi OS)
dnf.conf Konfiguration der Paketverwaltung dnf (Fedora)
fstab Dateisysteme/Partitionen automatisch einbinden
group Gruppennamen und Gruppenzuordnungen
grub Defaulteinstellungen für GRUB
grub.cfg Konfiguration für GRUB
gshadow Hash-Codes der Gruppenpasswörter
host.conf Konfiguration der Resolver-Bibliothek
hostname Hostname des Rechners
hosts statische Liste von Hostnamen und IP-Adressen
ifcfg-xxx Netzwerkparameter einer Schnittstelle (Fedora, Red Hat)
inittab Defaulteinstellungen für das Init-V-System
interfaces Netzwerkkonfiguration (Debian, Ubuntu)
journald.conf Konfiguration des Logging-Diensts Journal
locale.conf Lokalisierungseinstellungen (systemd)
login.defs Optionen für das Anlegen neuer Benutzer und Gruppen
mdadm.conf Software-RAID-Konfiguration
modules Kernelmodule automatisch laden (Debian, Ubuntu)
netplan.yaml Netzwerkeinstellungen (Ubuntu)
networkd.network networkd-Konfiguration (systemd)
nsswitch.conf Konfiguration der Name-Service-Switch-Funktionen
os-release Namen und Versionsnummer der Distribution (systemd)
passwd Liste aller Benutzer und Heimatverzeichnisse
profile Konfiguration systemweiter Umgebungsvariablen
rc.local Script, wird am Ende des Bootprozesses ausgeführt
resolv.conf IP-Adresse des Nameservers
rsyslog.conf Konfiguration des Syslog-Dienstes
services Zuordnung zwischen Netzwerkdiensten und Ports
shadow Hash-Codes der Login-Passwörter
sources.list APT-Paketquellen (Debian, Ubuntu)
sudoers Konfiguration für sudo
sysctl.conf Defaulteinstellungen für Kernelparameter
systemd.service Konfiguration von systemd-Diensten
systemd.timer Konfiguration von periodischen systemd-Jobs
vconsole.conf Tastatureinstellungen (systemd)
wpa_supplicant.conf WLAN-Konfiguration (Raspberry Pi OS)
xorg.conf Konfiguration des Grafiksystems
yum.conf Konfiguration von yum (Fedora, Red Hat)