Jump to content

User:Petropoxy (Lithoderm Proxy)/Social Sculpture

From Wikipedia, the free encyclopedia
Title page of the Free International University’s event program for Beuy’s Documenta 7 exhibit

Social Sculpture (German: Soziale Plastik or Soziale Sculptur) is the specific term for the epanded definition of art employed by the German artist Joseph Beuys. Beuys used the term to describe his concept of an artform that could alter society, and of society as an artistic medium. In a strong contrast to an understanding of art based in formal aesthetics, Social Sculpture includes every human activity that is directed towards structuring society in its definition of art. With Social Sculpture the concept of art is no longer confined to material artifacts. [1]

Definition

[edit]

The theory of Social Sculpture says that each person can through creative acts contribute to the good of the community and thereby influence ("sculpt") society itself. From the concept comes the oft-cited quote "Everyone is an artist!" that Beuys used for the first time in 1967, in the context of his political activities.[2] This opposed the usual definition of "artist", which was confined to people who were creatively active in the fields of the visual arts, performing arts, and music. In other words, those who create works of art or by whom the work of art is performed.

Beuys considered that those who were active in politics and business could be especially effective in contributing creatively to society. Therefore in 1972 at the Documenta 5 he established an informational office for the organization of direct democracy through popular vote. He also ran for the European parliament as a candidate for the Green Party. Previously he had founded the German Student Party and the Free International University in order to bring about social change. The Free International University later affiliated itself with the Green movement.

In Social Sculpture exceptional technical abilities as an artist are not necessary. From this Beuys extrapolated that the necessary abilities for the realization of the Social sculpture- he often spoke of this as a "Social Organism" - are spirituality, creativity, sincerity, and fantasy, which exist in each and every person. These potentials must only be realized, developed, and promoted.


The foundation of a social sculpture is the person who through thought and speech creates a social structure. Beuys understood the development of a society as a continuous creative process. Therefore the purpose of art was to make this process known to people. "Social Sculpture" can be explained as a social act, meaning an act that contributes to the good of society, while the descriptive term "sculpture" evokes something that is malleable and can be experienced with all of the senses: it is the perception of societal structures themselves. As an anthropological theory of art rather than an aesthetic one, "Social Sculpture" encompasses every creative deed of humanity. With everything an individual creatively produces through mental effort, that individual actively effects its ever-changing society. From this hypothesis forward art is no longer concerned solely with material artifacts that are displayed in a museum or gallery, but rather with society as a whole, from which all areas are by Beuys required to take their places in a revitalized art. [3] [4]

Background and meaning

[edit]

Marcel Duchamp had a great influence upon conceptual art, Happening, and Fluxus. Doubtless Beuys was also influenced by this "Founder of Modern Art", as revealed by his performance "The Silence of Marcel Duchamp is Overrated", which took place and in 1964 in Düsseldorf and which critically analyzed the concept of Anti-art. While Duchamp had displayed everyday objects out of context in a museum, Beuys now released everyday art from the museum, reversing Duchamp's approach by asking not what sort of objects could be presented as art in a museum context but by challenging that traditional display itself. He proclaimed: "Out of the old disciplines we together will bring forth the social concept of art like a new born child." [nb 1][5]


Beuys erweiterte nun den gewohnten physikalischen Aspekt der Kunst um die geistige, nicht greifbare, aber ebenso formbare plastische Komponente. Schließlich führte er ein Wechselspiel der Begrifflichkeiten ein, indem er Polaritäten definierte und Kunst und Anti-Kunst gegenüberstellte, was letztlich zu der einfachen Relation Alles und nichts ist Kunst führte. Als sozial definierte er dabei die Erkenntnis, dass der Mensch in schöpferisches, die Welt bestimmendes Wesen sei und gemeinschaftlich an diesem sinnlichen Erlebnis teilhaben solle. Er formulierte diese Erkenntnis in dem oft zusammenhangslos und beliebig zitierten Ausspruch: „Jeder Mensch ist ein Künstler“.

Rezeption und Interpretation

[edit]

Nach Beuys erhält jeder Mensch mit der Forderung der Sozialen Plastik im weitesten Sinn die innere und individuelle Freiheit, als einzelner innerhalb der Gesellschaft zu handeln; somit sei der Einzelne auch für die gesamte Gesellschaft verantwortlich. Die Soziale Plastik bringe die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft und insbesondere die Probleme einer Gesellschaft, wie vor allem die militärische Bedrohung, die okologische Krise oder die Probleme der Wirtschaft, durch eine kreative Gestaltung und Mitverantwortung in eine inhaltliche Überschneidung, die einen „gesunden“ Austausch ermöglichen könne. Er sah dabei den Gestaltungsbegriff als Möglichkeit, den „sozialen Organismus“ – von ihm auch „Sozial-Leib“ genannt – aus seiner kranken Gestalt in eine gesunde zu überführen.[6]

Hinter der Forderung der Sozialen Plastik steht daher zudem die Hoffnung, dass die Kunst als interdisziplinäre Sprache zwischen Natur und Mensch in Bezug auf die bestehende Umweltproblematik vermitteln kann und somit die Verwirklichung in allen Lebensbereichen der Gesellschaft das Leben auf der Erde zum Positiven verändert. Die Ausweitung des Kunstbegriffs auf die Politik hatte zur Folge, dass Beuys’ künstlerisches Schaffen zugleich mit politischen Wertmaßstäben betrachtet wurde, obwohl Beuys nicht vordergründig politische Wirkung erreichen wollte. Die Universalisierung des Kunstbegriffs bedingte jedoch gleichermaßen das Politische. [7]

„Jeder Mensch ist ein Künstler“ verneinte nicht spezielle Begabungen, wie etwa in der Malerei, und stellte keine Anweisung an Jedermann dar, auch im klassischen Sinn künstlerisch tätig zu werden. Beuys behauptet vielmehr, dass beispielsweise die Gesellschaft, eine Demokratie ebenso als Kunstwerk betrachtet werden kann, zu dessen Gelingen vor allem individuelle Spiritualität, Offenheit, Kreativität und Phantasie notwendig sind, Einstellungen also, die eigentlich eher der Künstler gegenüber seinen Sujets hegt. Diese Eigenschaften und Fähigkeiten sprach er jedem Menschen zu. Er wandte sich damit gegen eine formalisierte, erstarrende Rollenverteilung in einer spezialisierten Gesellschaft, die der Kunst nur eine Nische zuweisen will, oder wie es die taz schließlich auf den essayistischen Punkt brachte: „So wollte es der erweiterte Kunstbegriff: Raus aus der Nische, 7.000 Eichen pflanzen und Honig in die Politik pumpen!“[8]

Siehe auch

[edit]

Notes

[edit]
  1. ^ German: „Wir werden gemeinsam den sozialen Kunstbegriff entwickeln als ein neugeborenes Kind aus den alten Disziplinen“ The english version is not an official translation.

Citations

[edit]
  1. ^ Barbara Lange: Soziale Plastik, in: Hubertus Butin: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, S. 276.
  2. ^ Wolfgang Zumdick: Joseph Beuys als Denker. PAN/XXX/ttt, Sozialphilosophie − Kunsttheorie − Anthroposophie, Mayer, Stuttgart, Berlin 2002, S. 12
  3. ^ Barbara Lange: Soziale Plastik, in: Hubertus Butin: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, S. 276.
  4. ^ Joseph Beuys: Aufruf zur Alternative, Erstveröffentlichung in der Frankfurter Rundschau am 23. Dezember 1978
  5. ^ Cite error: The named reference Stachelhaus83 was invoked but never defined (see the help page).
  6. ^ Wilfried Heidt: Vortrag zum "Erweiterten Kunstbegriff" und zur "sozialen Plastik" (Die Umstülpung des demiurgischen Prinzips). Sommer 1987. In: Die unsichtbare Skulptur. Zum erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys, hrsg. von der FIU Kassel, Stuttgart, 1989. (abgerufen 6. Mai 2009)
  7. ^ Beuys humanistischer Kunstbegriff und die Universalisierung des Politischen. (abgerufen 25. Februar 2008)
  8. ^ politik verstehen, kunst leben: joseph beuys zum achtzigsten in: taz, 12. Mai 2001

References

[edit]

Writings by Joseph Beuys

  • Joseph Beuys: Jeder Mensch ein Künstler – Auf dem Weg zur

Freiheitsgestalt des sozialen Organismus (FIU-Verlag), ISBN

3-928780-52-2

  • Joseph Beuys: Ein kurzes erstes Bild von dem konkreten

Wirkungsfelde der sozialen Kunst, Wangen 1987 (FIU-Verlag), ISBN

3-926673-02-8

  • Joseph Beuys: Eintritt in ein Lebewesen – Vortrag u. Diskussion v.

6.8.77 anläßl. Honigpumpe am Arbeitsplatz, zwei CDs in kt. Hülle;

Wangen 2005 (FIU-Verlag), ISBN 3-928780-51-4

  • Joseph Beuys: KUNST = KAPITAL – Achberger Vorträge, Wangen

(FIU-Verlag), ISBN 3-928780-03-4

Darstellungen

– Materialien zu Joseph Beuys, Achberg 1976 (Achberger

Verlagsanstalt), ISBN 3-88103-065-4

Wangen 2004 (FIU-Verlag), ISBN 3-9287-80239

  • Volker Harlan: Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Joseph Beuys

, Stuttgart 1986 (Urachhaus), ISBN 3-87838-482-3

  • Hiltrud Oman: Joseph Beuys. Die Kunst auf dem Weg zum Leben,

München 1998, (Heyne), ISBN 3-453-14135-0

  • Wolfgang Zumdick: Über das Denken bei Josef Beuys und Rudolf

Steiner, Basel 1995 (Wiese Verlag), ISBN 3909164285

[edit]

[[Category:Modern art]] [[Category:Art styles]] [[Category:Aesthetics]] [[Category:Joseph Beuys]] [[Category:Sozialphilosophie]]