Jump to content

User:Meister und Margarita/Linz

Coordinates: 48°17′41″N 14°17′39″E / 48.294781°N 14.294136°E / 48.294781; 14.294136
From Wikipedia, the free encyclopedia
Musiktheater Linz

Musiktheater Linz (Music Theatre Linz) is one of the stages of the Landestheater Linz in the capitol of Upper Austria. The building was planned by British architect Terry Pawson and constructed in the years 2008 to 2013. It serves as the opera house of the city Linz and it was inaugurated by Austrian president Heinz Fischer on April 11, 2013.

On April 12, 2013 the first opera was staged in the new theatre: Spuren der Verirrten [Traces of the Lost], based on a play by Peter Handke, with music composed by Philip Glass.[1] The architecture as well as the first production were a stunning success with the public and the press. The opening ended a very long quarrel about the location of the new opera that had led to a referendum and two architectural contests. Therefore the construction of the new building was delayed for more then ten years.[2][3]

History

[edit]
Old Blumauerplatz, 1992

1984 wurde der Verein „Freunde des Linzer Musiktheaters“ gegründet. Ziel war es einen geeigneten Standort für ein neues Musiktheater in Linz zu finden und dessen Errichtung zu erreichen. Die Gründe dafür lagen einerseits in den schlechten Akustik- und Sichtverhältnissen für die Zuschauer und andererseits in den gesetzwidrigen Arbeitsbedingungen und der unökonomischen Betreibung des Landestheaters.[4]

Die Standortwahl für das neue Gebäude gestaltete sich schwierig. Die erste Wahl fiel auf den Platz des heutigen Ars Electronica Centers. Nachdem dieser Standort durch politische Gruppierungen abgelehnt worden war, war die zweite Wahl der Platz zwischen dem Römerbergtunnel und dem Linzer Schlossmuseum - das „Theater im Berg“. Den hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann der Wiener Architekt Otto Häuselmayer. Der Bau sollte bis 2003 fertiggestellt sein und Platz für 1.100 Personen bieten.[5] Die Errichtung des Musiktheaters sorgte in der Politik für unterschiedlichste Meinungen und starke Diskussionen – vor allem von Seiten der FPÖ – so dass es am 26. November 2000 zu einer Volksbefragung kam. Hierbei stimmte die deutliche Mehrheit der oberösterreichischen Bevölkerung gegen einen Bau des Musiktheaters[6], wodurch die Planung gestoppt wurde.[7]

Nach erneuten Bemühungen durch den Verein Freunde des Linzer Musiktheaters wurde am 3. Juli 2003 durch den oberösterreichischen Landtag ein Grundsatzbeschluss für den Bau des Musiktheaters gefasst. Am 29. Juni 2004 fiel nach langen Diskussionen über den geeigneten Standort die Wahl auf den Blumauerplatz, weshalb nun vom Theater am Park die Rede war.[4]

Durch den neuen Standort wurde ein weiterer Architekturwettbewerb veranstaltet, den im April 2006 der Londoner Architekt Terry Pawson gewann.[8] Der Wunsch nach der Fertigstellung vor dem European Capital of Culture in 2009 konnte durch keines der eingebrachten Projekte erreicht werden.[9] Am 13. März 2008 fand der kleine Spatenstich statt, bei dem der Umbau des Blumauerplatzes gestartet wurde.[10] Der große Spatenstich, bei dem der Bau des Musiktheaters begonnen wurde, fand am 15. April 2009 statt.[11] Zu diesem Zeitpunkt wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung das Architekturbüro Architektur Consult gemeinsam mit den Archinauten mit der Ausführungsplanung beauftragt.[12]

Der Bau des Musiktheater wurde mit rund 150 Millionen Euro veranschlagt, wobei sich die Stadt Linz mit 36,3 Millionen Euro beteiligt.[13]Laut dem Landesrechnungshof Oberösterreich betrugen die Gesamtkosten am Ende 186,4 Millionen Euro.[14]

The opening of the Musiktheater took place on April 11, 2013. The day after, the opera Spuren der Verirrten by Philip Glass was brought to its world premiere.[3]

Architecture

[edit]

Das Theater in Zahlen

[edit]
Angaben zum Grundstück[15]
Außenabmessungen Norden – Blumauerstraße 150 m
Außenabmessungen Osten – Südtirolerstraße 25 m
Außenabmessungen Westen – Volksgarten 65 m
Außenabmessungen Süden – verl. Bahnhofstraße 251 m
Bauplatzfläche 13.105 m²
Be- und überbaute Flächen 10.770 m²
Baukennwerte[15][16]
Höhe (Gebäudekörper) 26 m
Höhe (Bühnenturm an seiner Spitze) 37 m
Geschosse 2. UG, 1. UG, EG, 1. OG bis 7. OG
Anzahl 10 Geschosse
Bruttogeschossfläche (gesamt) 52.420 m²
Umbauter Raum (gesamt) 289.860 m³
Nettogeschossfläche gesamt 43.930 m²
Glasfront am Haupteingang[16]
Breite 60 m
Höhe 10 m

thumb|Eingangsbereich des Musiktheaters mit Straßenbahnunterführung miniatur|Blick von der Blumauerstraße auf das Musiktheater Linz

Der Vorplatz

[edit]

Der Vorplatzbereich des Musiktheaters zieht sich entlang der Glasfassade eben dahin, überbrückt so den Straßenbahntunnel und bietet gleichzeitig Platz für Performances. Eine schräg abfallende Treppe verbindet das Theater mit dem Linzer Volksgarten, welcher durch eine Neugestaltung aufgewertet werden soll.[17] Otmar Stöckl hat sich einige Gestaltungsvorschläge überlegt, wobei hier auch die Wünsche der Bürger eingeflossen sind. Im Bereich des Vorplatzes soll ein freier, befestigter Platz mit einem Cafe und der Möglichkeit für Open-Air-Veranstaltungen entstehen. Außerdem sollen die derzeit noch erkennbaren Lüftungsauslässe des Straßenbahntunnels im Rahmen des Projektes „Kunst am Bau“ verkleidet werden.[18]

Die Fassade

[edit]

Der Architekt Terry Pawson hat die Fassade durch klare Linien strukturiert und wollte damit das Gefühl eines großen „curtain“ (Vorhanges) vermitteln. Dieser Vorhang zieht sich um drei Seiten des Hauses und bildet zum Volksgarten hin ein großes Tor. Die ursprüngliche Idee des Architekten war es, rotbraunen, oxidierten Stahl an der Fassade zu verbauen, jedoch entschied man sich dann doch für hellen Beton und Naturstein als Fassadenmaterial.[19]

Durch ein Schienensystem in dem „Vorhangraster“ des Gebäudes sind die gebrochenen Natursteinblöcke befestigt, wobei man durch dieses Raster auch die Möglichkeit hat, gewisse Flächen als Fenster frei zu lassen. In Summe befinden sich 698 helle, vertikale Streben aus Architekturbeton – Lisenen genannt – um das Gebäude herum.[19]

Die Fassade selbst besteht aus insgesamt vier Schichten:[19]

  1. Tragender Stahlbeton und Dämmmaterial aus Steinwolle
  2. Winddichte und diffusionsoffene Folie
  3. Architekturbeton-Lisenen aus hellen, schalreinen Fertigteilen (Weißzement) mit Schienen- bzw. Ankersystem
  4. Gebrochener Naturstein (Römischer Travertin)

Der Travertin (Naturstein) stammt aus einem Steinbruch bei Tivoli, in der Nähe von Rom. Dort werden die Steine gespalten und später mit ihrer rauen Bruchseite nach außen an der Fassade platziert. Durch die unterschiedlichen, nicht bearbeiteten Oberflächen sorgt die Fassade für ein lebendiges, helles und gleichsam massives Erscheinungsbild.[19]

Innenarchitektur

[edit]

Vom Eingangsfoyer gelangt man über eine große Treppe in das Hauptfoyer. Dieses hat eine Höhe von sieben Metern und wird auch als Pausenraum genutzt. Im vorderen Bereich des Theaters befinden sich außerdem ein Restaurant und ein Café, die in Zukunft beide ganztägig geöffnet sein sollen, sodass das Theater auch untertags ein öffentlicher Treffpunkt sein wird. Über einen Eingang im ersten Stock erreicht man den Haupteingang des großen Saals. Im hinteren und größten Teil des Gebäudes befinden sich alle Werkstätten, Lager und Künstlerbereiche.[20]

Das neue Theater verfügt insgesamt über die folgenden drei Bühnen:

Der Große Saal

[edit]
Zuschauerebenen des Auditoriums
Die Bühne des Auditoriums

Der Haupteingang des Großen Saales befindet sich auf der Höhe des ersten Ranges. Von außen lässt sich der Saal auch über diverse Stiegen und Aufzüge erreichen. Eine Besonderheit ist, dass man innerhalb des Saales über Treppen die Ebenen wechseln kann, ohne den Saal selbst verlassen zu müssen. Diese Treppen sind seitlich an den Wänden angebracht und vom Raum aus sichtbar.[20] Insgesamt verfügt der Große Saal über ein Parterre, ein Hochparterre, einen ersten und einen zweiten Rang.[21] Er bietet 970 Zuschauern Platz, jedoch ist eine Erweiterung auf 1.130 Sitzplätze möglich.[21] Dies erreicht man durch die Bestuhlung des Orchestergrabens und der Seitenbereiche der Ränge. Um für die Zuschauer auf allen Rängen perfekte Sicht- und Hörbedingungen und optimale akustische Ergebnisse und Nachhallzeiten zu erreichen, wurden umfangreiche akustische Versuche an einem Modell im Maßstab 1:10 vorgenommen.

Electronic libretto

Um den Besuchern des Theaters ausreichend Komfort zu bieten, wurde der Sitzreihenabstand von 97 cm bis zu 105 cm im Parkett bemessen. Die Sesselbreite beträgt 59 cm, was einer Sitzbreite von 54 cm entspricht. Die Polsterung der knallroten Sessel wurde dabei mit dem Haar der Angoraziege bespannt. Insgesamt wurden 1.130 Sessel angeschafft, wobei davon 970 im Saal fix montiert sind und der Rest für eine eventuelle Sonderbestuhlung im Orchestergraben vorgesehen ist. In Summe haben diese einen Wert von 800.000 Euro.[22][23]

Im Anschluss an den Zuschauerbereich befindet sich der Orchestergraben mit einer Breite von 18 und einer Tiefe von 6 Metern, wobei sich dieser an den Seiten erweitern lässt.[24] Insgesamt bietet dieser so etwa 100 Musikern Platz und hat eine maximale Nutzfläche von rund 164 m².[20]

Danach befindet sich direkt der Bühnenbereich, welcher eine Breite von 18 und eine Tiefe von 17 Metern hat. Das für die Zuschauer sichtbare Portal kann auf eine Breite von 12 bis 16 Meter eingestellt werden, wobei eine Probe-, Seiten- und Hinterbühne für Umbauten und Auftritte zur Verfügung stehen.[24] Eine Transportdrehbühne mit 32 Metern Durchmesser stellt die Hauptbühne dar. Diese ist wiederum in zwei Bereiche eingeteilt. Auf der einen Seite befindet sich eine weitere drehbare Scheibe mit einem Durchmesser von 15 Metern. Auf der anderen Seite ist eine Hubpodienlandschaft mit drei Podien zu je 15 mal 4 Metern untergebracht. Dies ermöglicht das „Versenken“ von Personen. Durch diese aufwändige Konstruktion ist es möglich gleichzeitig mehrere Bühnenbilder zu nutzen.[20]

Auf allen Plätzen und an den Brüstungen sind patentierte Touchscreen-Bildschirme installiert, die die Untertitelung in einer beliebig auszuwählenden Sprache übersetzt anzeigen können. Weltweit sind die Bildschirme erstmals mit innovativen Funktionen ausgestattet, die unter anderem den Zugang zu Infotainment-Diensten und interaktiven Funktionen direkt über das Content-Management System des Theaters erlauben.

Die Studiobühne BlackBox

[edit]

Die Studiobühne hat die Form eines Trapezes und befindet sich im ersten Untergeschoss unter dem Eingangsfoyer. Der Raum soll als Blackbox ausgeführt und daher auch so genannt werden. Dies ermöglicht das Aufführen experimenteller Aufführungen. Die Wand, welche den Raum mit dem Foyer verbindet, ist eine verschiebbare Faltwand und ermöglicht so einen individuell gestaltbaren Raum.[22] Insgesamt bietet die BlackBox Platz für etwa 270 Personen.[21]

Das Foyer der BlackBox, die BlackBox Lounge, wird nicht nur als Pausenraum sondern auch als Aufführungsort genutzt, z. B. für Jazzkonzerte oder kleinere Musicalproduktionen.

Der Orchesterprobensaal

[edit]

Der Orchesterprobensaal soll dem Bruckner Orchester genügend Raum für Proben schaffen. Gleichzeitig soll es jedoch auch möglich sein gelegentlich Orchesterproben oder Kammerkonzerte zu verfolgen.[22] Daher bietet dieser Saal Platz für maximal 200 Zuschauer.[21] Der Saal befindet sich ebenfalls im ersten Untergeschoss und hat eine Höhe von 9 Metern. Durch eine hochschalldämmende Vorsatzschale ist er vor akustischen Beeinträchtigungen aus dem Umfeld geschützt. Durch das integrierte Tonstudio lassen sich jederzeit CD-Aufnahmen des Bruckner Orchesters erstellen.[20]

Repertoire

[edit]

The first premiere was dedicated to a contemporary opera, Spuren der Verirrten, based on the drama by Peter Handke, set in music by Philip Glass. The production was conducted by Dennis Russell Davies and directed by David Pountney. Linz has a long-term relation with Philip Glass and had already presented and recorded two of his previous operas: The Voyage in 1992 and Kepler in 2009, both at the old opera house, the Landestheater.[25]

La traviata, 2015

Since its opening, Musiktheater Linz regularly presents new works as well as the classical repertoire of opera, operetta, musical and ballet. Still in 2013, the Musiktheater Linz presented the first production of the musical The Wiz in German language. In the years 2013 to 2015 the entire Ring des Nibelungen by Richard Wagner was put on stage by director Uwe Eric Laufenberg and conductor Dennis Russell Davies. In 2015, famed American director Robert Wilson was invited to stage Verdis La traviata and achieved a stunning success.

During the season 2016/17, the Musiktheater Linz presented the wide rage of its repertoire, ranging from popular operettas like Im weißen Rößl, brand-new musicals such as Preludes to classical operas such as Falstaff and Salome, Hänsel und Gretel and Don Giovanni. In the BlackBox an opera-version of Leonce and Lena, set in music by Erich Zeisl, was presented, as well as Solaris by Stanisław Lem and Michael Obst. Another Obst-opera was presented at the main stage in Mai of 2017, Die andere Seite by Alfred Kubin, an Austrian premiere. In addition, rare operas such as Die Welt auf dem Monde by Joseph Haydn and Die Harmonie der Welt by Paul Hindemith were shown.

Location

[edit]
Location of the Musiktheater

The Musiktheater is located at the south end of Landstraße, a major shopping street in the centre of Linz. It can by reached from Linz Hauptbahnhof, the main railway station, within few minutes by foot. It is located at the Volksgarten (People's garden), which was created in 1829 by an entrepreneur and bought up in 1857 by the city. This is one of the largest green areas of the city. The garage of the Musiktheater obtains place for 300 automobiles.[18]

Recordings

[edit]

Accolades

[edit]

Literatur

[edit]
  • René Freund: Lesereise Linz. Donau, Stahl und Wolkenklang. Picus-Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85452-943-9, S. 65–67.
[edit]

References

[edit]
  1. ^ Bruckner Orchester Linz: Philip Glass im Interview, 20. Jänner 2012 (Online, aufgerufen am 30. Jänner 2012)
  2. ^ Presse.com: Die Linzer Oper eröffnet 2013, 3. Oktober 2010 (Online, aufgerufen am 19. Oktober 2011)
  3. ^ a b OÖN: Das „Theater am Park“ – eine Chance für den Tourismus, 16. Dezember 2011 (Online, aufgerufen am 4. Jänner 2012)
  4. ^ a b Verein Freunde des Linzer Musiktheaters: Die Geschichte des Vereins Freunde des Linzer Musiktheaters, 7. Mai 2007 (Online, aufgerufen am 29. Oktober 2011)
  5. ^ nextroom.at: Theater halb am Strom und halb im Berg, 17. November 1998 (Online, aufgerufen am 29. Oktober 2011)
  6. ^ verzeichnis.mehr-demokratie.at: Volksbefragung zum Musiktheater in Linz, 6. Oktober 2010 (Online, aufgerufen am 29. Oktober 2011)
  7. ^ nextroom.at: Die Oberösterreicher votieren gegen ein neues Opernhaus, 28. November 2000 (Online, aufgerufen am 29. Oktober 2011)
  8. ^ Terry Pawson Architects (Online, aufgerufen am 22. November 2011)
  9. ^ ORF OÖ: Musiktheater-Entscheidung in Linz ist gefallen, 5. April 2006 (Online, aufgerufen am 19. Oktober 2011)
  10. ^ Verein Freunde des Linzer Musiktheaters: Der „kleine“ Spatenstich, 2008 (Online, aufgerufen am 19. Oktober 2011)
  11. ^ Verein Freunde des Linzer Musiktheaters: Der „große“ Spatenstich, 2009 (Online, aufgerufen am 19. Oktober 2011)
  12. ^ Neues Musiktheater, Projektdaten in Kürze, 2009 ([1], aufgerufen am 6. August 2012)
  13. ^ linz.at: Neues Musiktheater (Online, aufgerufen am 29. Oktober 2011)
  14. ^ Oberösterreichische Nachrichten, Musiktheater: Bau kostet 186,4 Millionen Euro (in German), retrieved 2017-01-09
  15. ^ a b Zahlen & Fakten, Dezember 2010. In Applaus (S. 12–13). Linz: OÖ. Theater und Orchester GmbH (Online, aufgerufen am 30. November 2011)
  16. ^ a b OÖN: 14 Antworten zum Linzer Musiktheater, 15. April 2009 (Online, aufgerufen am 29. Oktober 2011)
  17. ^ Musiktheater Linz: Der Bau der neuen Oper/Städtebaulicher Impuls, 2011 (Online, aufgerufen am 14. Dezember 2011)
  18. ^ a b linz.at: Um- und Neugestaltung des Volksgartens, 3. Oktober 2011 (Online, aufgerufen am 19. November 2011)
  19. ^ a b c d Wie ein Haus Gestalt annimmt., September 2011. In Applaus (S. 8–11). Linz: OÖ. Theater und Orchester GmbH (Online, aufgerufen am 30. November 2011)
  20. ^ a b c d e Architektur und Bauforum: Ein imposanter Auftritt, 12. Dezember 2011 (Online, aufgerufen am 26. Dezember 2011)
  21. ^ a b c d Musiktheater Linz: Der Zuschauerbereich/Zuschauerräume, 2011 (Online, aufgerufen am 29. Oktober 2011)
  22. ^ a b c Prospect – Magazin der OETHG für Bühnen- und Veranstaltungstechnik: Neues Musiktheater Linz - Der Zuschauerbereich, März 2011 (Online, aufgerufen am 26. Dezember 2011)
  23. ^ OÖN: Musiktheater: Auch die Beine werden jubeln, 23. Dezember 2011 (Online, aufgerufen am 4. Jänner 2012)
  24. ^ a b Musiktheater Linz: Der Künstlerbereich/Die Bühne, 2011 (Online, aufgerufen am 29. Oktober 2011)
  25. ^ JPC: Recordings of the Landestheater Linz, retrieved on January 25, 2017

48°17′41″N 14°17′39″E / 48.294781°N 14.294136°E / 48.294781; 14.294136

Kategorie:Kultur (Linz) Kategorie:Bauwerk in Linz Kategorie:Theatergebäude in Österreich Kategorie:Opernhaus (Österreich)

Notes

[edit]
  • Meinungsbild: [2], [3]
  • LA Braunau am Inn: [4]
  • Esslingen am Neckar: [5]
  • 2013 and 2014, no activities in this field
  • 2015: Otto Lemm