Jump to content

User:Jesus Presley/sandbox/TYPO3 Flow de

From Wikipedia, the free encyclopedia
Jesus Presley/sandbox/TYPO3 Flow de

TYPO3 Flow (ursprünglich FLOW3) ist ein in PHP geschriebenes freies Applikation-Framework, dessen erste finale Version am 20. Oktober 2011 erschien. Es wurde zwar in erster Linie als Grundlage für das Content-Management-System TYPO3 Neos entwickelt, lässt sich aber auch unabhängig davon einsetzen. Es eignet sich generell für die Entwicklung von Software in PHP mit einem mittleren oder hohen Umfang.

Geschichte

[edit]

Im Jahr 2006 wurden erste Überlegungen zu einem Nachfolger von TYPO3 und damit auch zu TYPO3 Flow angestellt.[1]

Seit 2007 arbeiten Robert Lemke und Karsten Dambekalns in Vollzeit an der Weiterentwicklung von TYPO3 Flow.[1] Im selben Jahr begannen konkrete Bemühungen um die Entwicklung eines neuen CMS mit dem Codenamen "Phoenix", wofür zunächst ein Refactoring des Kerns vorgesehen war. Jedoch wurde schnell klar, dass neue Konzepte umfassende Änderungen erfordert hätten, die letztendlich die Stabilität des Systems hätten gefährden können. So entschloss man sich, sich für die neue Version von der alten Codebasis zu trennen, die in den Anfängen von TYPO3 wurzelt und teilweise nicht objektorientiert ist.

Ziel war es, eine moderne und zukunftssichere Basis für weitere TYPO3-Versionen zu schaffen. Einhergehend mit der Verwendung von modernen Konzepten, Techniken und Entwurfsmustern hatten die Entwickler zu Beginn unter anderem mit Problemen der in PHP 5.3 neu eingeführten und damals noch fehlerbehafteten Implementierung von Namespaces zu kämpfen[2].

Im Juni 2009 erschien mit FLOW3 1.0.0 die erste Alpha-Version.

Im Oktober 2011 wurde die finale Version veröffentlicht. Gegenwärtig wird das System von mehreren großen Konzernen in Deutschland eingesetzt.[1]

Im Oktober 2012 wurde bekannt gegeben, dass FLOW3 zukünftig unter dem Namen TYPO3 Flow weiterentwickelt wird.

TYPO3 Flow soll als Fundament für das ursprünglich als TYPO3 5.0 geplante CMS-Projekt Neos (ehemals Phoenix) dienen [3].

Paradigmen

[edit]

Die Entwickler von TYPO3 Flow setzen auf eine Reihe von Paradigmen und Entwurfsmustern, die teilweise in der PHP-Szene als innovativ anzusehen sind. Diese Konventionen helfen dem Programmierer, sauber zu programmieren und Fehler zu vermeiden.[1] Zu den Wichtigsten gehören:

Bei der Programmierung von TYPO3 Flow wurde konsequent darauf geachtet, dass selbst-geschriebener Code nur minimale Abhängigkeiten von der API von TYPO3 Flow hat. Dadurch lassen sich Module, die ursprünglich für andere Systeme (etwa Symfony) geschrieben wurden, mit wenig Aufwand mit TYPO3 Flow nutzen. Auf diese Art kann selbst-geschriebener Code auch bei Veränderungen der Codebasis von TYPO3 Flow in vielen Fällen ohne Anpassungen weitergenutzt werden.[1]

TYPO3 Flow basiert so auf einigen Grundprinzipien, die für den Benutzer transparent sind und ihm die Arbeit möglichst einfach machen. So kann der Benutzer z. B. Kundeninformationen ausgeben, indem er nur drei oder vier Zeilen PHP-Code schreibt und ein Fluid-Template mit HTML-Code erstellt. Hat der Benutzer dabei die Konventionen befolgt, wendet das TYPO3 Flow-Framework automatisch seine Features auf den Code an (z. B. seine Security-Baselines).

Auch im Java WCMS Bereich finden TYPO3 Neos und dessen Basis TYPO3 Flow für seine moderne Architektur Beachtung,[5] z. B. wegen der guten Durchschaubarkeit des Codes.[1]

Fluid Template-Engine

[edit]

TYPO3 Flow besitzt seine eigene Template-Engine mit dem Namen Fluid.[6] Obwohl es bereits eine Reihe von Template-Engines gibt, genügte keine den Anforderungen der Entwickler. Beim Entwurf von Fluid lag das Hauptaugenmerk auf folgenden Eigenschaften:

  • Unterstützung von Logik (wie Bedingungen, Schleifen oder Iteration über Arrays)
  • Verbot von PHP-Code in der Template-Datei
  • Einfache Erweiterbarkeit
  • Einfache Syntax
  • XML-Struktur um eine automatisierte Validierung von Templates zu ermöglichen

Ein Beispiel:

<f:for each="{blogPosts}" as="post">
  Title: {post.title}<br />
</f:for>

blogPosts ist ein PHP-Array, das im PHP-Code an Fluid übergeben werden muss. Im Template lässt sich mit diesem Beispiel über dieses Array iterieren und der Titel jedes Post-Objekts ausgeben.

Die Tags, die sich zur Steuerung und Manipulation der Ausgabe in das Template einsetzen lassen, werden View Helper genannt. Durch die Möglichkeit relativ einfach selbst View Helper zu entwickeln ist die Erweiterbarkeit von Fluid gegeben.

Entwicklung

[edit]

Am 2. Juni 2009 erschien mit FLOW3 1.0.0 Alpha 1 das erste Build.[7]

In der Folgezeit erschienen ungefähr monatlich insgesamt 14 Alpha-Versionen, bis FLOW3 im August 2011 reif für die Beta-Phase war.[8] In dieser frühen Entwicklungszeit hat sich die API naturgemäß noch verändert; teilweise auch so, dass sie nicht rückwärtskompatibel ist.

Das FLOW3-Team selbst besteht momentan aus etwa elf Entwicklern, die aktiv am Framework arbeiten. Hinzu kommen sog. Early Adopters, die das System bereits für unterschiedlichste Zwecke nutzen und Feedback geben.[1]

Am 20. Oktober 2011, gut zwei Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Alpha-Version, wurde die finale Version 1.0.0 freigegeben.

Wichtige Versionen

[edit]
Legend: Old version, not maintained Old version, still maintained Current stable version Latest preview version Future release
Paket-Name Version Unter-
version[9]
Veröffentlichung Wichtigste Änderungen
FLOW3 1.0 Old version, no longer maintained: 1.0.0 Alpha 1 2. Juni 2009 Erste Alpha-Version veröffentlicht; in der Folge diverse Alpha, Beta und RC-Veröffentlichungen.
Old version, yet still maintained: 1.0.0 20. Oktober 2011[10] Release von Version 1.0.0. Aktuell ist Version 1.0.6.
1.1 Current stable version: 1.1.0 24. August 2012[11] Verbesserung der Performance, Ausbau des Package Repository. Das Package Repository ist ein Marktplatz für Erweiterungen vergleichbar mit dem TYPO3 TER.[1]
TYPO3 Flow 2.0 Future release: 2.0 2013(?)[11] Lokalisation des Frameworks (z. B. Objekte, Label, URLs…)[1]

Der aktuelle Entwicklungsstand kann im Git-Repository[12] und im Bugtracker[11] verfolgt werden.

Zusammenhang mit TYPO3

[edit]

Initiative

[edit]

TYPO3 Flow wurde von der TYPO3-Community initiiert und wird hauptsächlich von TYPO3-Core-Developern entwickelt. Das primäre Ziel ist eine Basis für das neue CMS TYPO3 Neos zu schaffen.

Koordination

[edit]

Die Entwicklung und Herausgabe von TYPO3 Flow wird – genau wie die von TYPO3 CMS – von der TYPO3 Association gefördert.

Annäherung von TYPO3 CMS

[edit]

Um der Community später den Umstieg und die Migration von Modulen von TYPO3 CMS (Versionen 4 und 6) auf TYPO3 Flow zu erleichtern,[13] wurden seit TYPO3 4.3[14] viele in TYPO3 Flow zum Einsatz kommende Techniken portiert. Dazu gehört auch die im Zuge von TYPO3 Flow entwickelte Template-Engine Fluid. Mit einer Beispiel-Extension auf Extbase-Basis[15] wurde die Möglichkeit demonstriert, bereits mit der Herausgabe von TYPO3 4.3 Paradigmen wie MVC oder Domain-Driven Design in der Praxis einzusetzen.[16]

Außerdem können die neuen Konzepte so am weit verbreiteten 4.x-Zweig von TYPO3 getestet werden, was die spätere Portierung zu Neos erleichtert.

Diese Annäherung von TYPO3 CMS an TYPO3 Flow wurde auf den Transition Days 2008[17][18] in Berlin beschlossen. 2012 wurde im Zuge dessen auch die Umbenennung von FLOW3 in TYPO3 Flow bekannt gegeben. Die Entwickler wollen dadurch die Marke TYPO3 ins Zentrum stellen und die Verwandtschaft zum CMS stärker verdeutlichen.[19]

Einzelnachweise

[edit]
  1. ^ a b c d e f g h i j Robert Lemke. "Robert Lemke im Interview zu FLOW3". Heise Developer (in German). Retrieved 2011-10-22.
  2. ^ Karsten Dambekalns. "TYPO3 5.0 - T3CON08, T3TD08 und das "Berliner Manifest". t3n Magazin (in German). Retrieved 20. Dezember 2009. {{cite web}}: Check date values in: |accessdate= (help)
  3. ^ "TYPO3 Roadmap" (in German). Retrieved 2012-10-05.
  4. ^ Alexander Buch (2008-12-03). "Ein Enterprise Feature übertragen in die PHP-Welt: Aspektorientierte Programmierung mit FLOW3". t3n Magazin (in German). Retrieved 2012-10-05.
  5. ^ Michael Marth (2008-10-02). "State-of-the-art Architecture for Web Content Management Systems" (in German). Retrieved 2012-10-05.
  6. ^ Sebastian Kurfürst (2009-11-30). "Neue Template-Eingine für FLOW3 und TYPO3 4.x: Fluid – Templating leicht gemacht". T3n Magazin (in German). Retrieved 2012-10-05.
  7. ^ "FLOW3 - TYPO3's PHP Application Framework" (in German). Archived from the original on 2009-06-17. Retrieved 2012-10-05.
  8. ^ Release Notes von FLOW3beta1, abgerufen am 22. Oktober 2011
  9. ^ "Informationen zum Supportzyklus für FLOW3-Versionen" (in German). Retrieved 2012-10-05.
  10. ^ "Informationen zum Download von FLOW3" (in German). Retrieved 2012-10-05.
  11. ^ a b c "Roadmap von FLOW3" (in German). Retrieved 2012-10-05.
  12. ^ http://git.typo3.org/FLOW3/Distributions/Base.git/
  13. ^ Jens Ihlenfeld (2009-11-30). "Typo3 4.3 ebnet Übergang zu Typo3 v5". Golem (in German). Retrieved 2012-10-05.
  14. ^ "Typo3 4.3 ist da". heise online (in German). 2009-11-30. Retrieved 2012-10-05.
  15. ^ "A Blog Example for the Extbase Framework". Retrieved 2012-10-05.
  16. ^ Oliver Hader: TYPO3 4.3 - Neuerungen für Anwender und Entwickler kurz vorgestellt. In: T3N Magazin. Nr. 18, 2009, S. 106.
  17. ^ "A Common Roadmap for TYPO3". Retrieved 2012-10-05.
  18. ^ Jochen Rau. "Die Zukunft der Extension Entwicklung". T3N Magazin (in German). Retrieved 2009-12-20.
  19. ^ Jan Christe (2012-10-05). "Aus TYPO3 5.0 Phoenix wird "TYPO3 Neos"" (in German). Retrieved 2012-10-05.
[edit]

Literatur

[edit]
  • Relaunch auf Basis von TYPO3 Flow, web & mobile DEVELOPER Nr. 12, 2012.
  • Kampf der Giganten, t3n Nr. 27, 2012.
  • Neues von FLOW3., Titelthema in PHP Magazin Nr. 1, 2012.
  • Security First!, PHP Magazin Nr. 4, 2011.

Kategorie:Freie Software Kategorie:PHP Kategorie:Freies PHP-Webframework