User:Hel97na
I´m an Italian student from university of Siena. Now i´m attending one semester at University of Freiburg because i´m studing languages and i want to improve my German knowlodge. Click here to see my tutor´s page here
Geologie
[edit]mini|Landveränderungen von 1886 bis 2000 Die Insel Hiddensee ist geologisch gesehen eine sehr junge Landschaft und entstand während der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Diese hinterließ hier eine Jungmoränenlandschaft. Durch das abtauende Inlandeis hob sich das darunter liegende Land und die Senken wurden mit Wasser gefüllt, der Vorgänger der späteren Ostsee, der Ancylussee entstand. So blieben nur noch die herausragenden Höhenrücken wie der Dornbusch als Inseln bestehen. Die Großformen der Küsten im südlichen Bereich der Ostsee formten sich durch die Littorina-Transgression vor etwa 7000 bis 2500 Jahren. Vor zirka 5.000 Jahren erreichte der Meeresspiegel sein heutiges Niveau und der Dornbusch und zwei weitere Inselkerne wurden zu Inseln. Vor 4500 Jahren wurde der Salzwasserzustrom aus der Nordsee stark eingeschränkt. Die Ostsee süßt seitdem langsam aus. Durch die Küstenerosion (Landabtragung, Verdriftung und Ablagerung) erlangten die damaligen Inseln im Laufe der Zeit ihre heutige Gestalt. So wurden die ehemaligen drei Inselkerne durch Anschwemmungen miteinander verbunden. Dieser Prozess trägt im Norden am Dornbusch immer noch Sand ab. Im Jahr 2000 brachen an der Nordspitze Hiddensees im Bereich des „Toten Kerls“ zweimal 60.000 m³ Geschiebemergel ab und rutschten ins Meer. Im Durchschnitt verliert die Kliffkante des Dornbusch etwa 30 cm jährlich. Mitte März 2004 rutschten nochmals rund 10.000 m³ ins Meer. Geologisch gesehen ist Hiddensee ein sich in stetem Wandel befindendes Gebiet. Die an der Nordspitze abgetragenen Landmassen werden an der Südspitze und an der Ostseite zum Schaproder Bodden hin wieder angespült. So entstanden an der Südspitze der Insel der Gellen und an der östlichen Seite der Nordspitze die beiden geologisch sehr jungen Sandhaken (Landzungen) Altbessin und Neubessin. Altbessin begann sich vor etwa 300 bis 400 Jahren herauszubilden und war schon Mitte des 19. Jahrhunderts über drei Kilometer lang. Seit damals ist er kaum noch gewachsen. Dagegen wächst der um 1900 entstandene benachbarte Neubessin jährlich um 30 bis 60 Meter und erreicht auch schon eine Länge von drei Kilometern. Inzwischen ist ein dritter Bessin im Entstehen begriffen. Auch die Südspitze wächst als sogenanntes Windwatt weiter in den Bodden.
The island Hiddensee is geologically a very young Landscape and came into being during the last glacial epoch axproximately 12,000 years ago. This created an old and yuong Moraine Landscape here. The land below began to rise through the thawing of the ice sheet and the valleys were filled with water, the predecessor of the subsequent Baltic Sea, the LakeAncylus originated. So only the exceptional ridges like the "Dornbusch" remained as islands. The large coastal forms of the southern Baltic Sea was formed by the Littorina Transgression about 7000 to 2500 years ago. About 5,000 years ago, sea level reached its current level and the Dornbusch and two other parts of the island became islands. 4,500 years ago, the influx of salt water from the North Sea was severely limited. Since then, the Baltic Sea is slowly softening. Through coastal erosion (removal of land, drift and sedimentation), the islands acquired their present appearance over time. Thus, the first three nuclei of the island were connected by the flood. This process is still carrying sand from the Dornbusch to the north. In the year 2000 in the northern tip of Hiddensee in the area of the "dead guy" twice interrupted 60,000 m³ of boulder clay and slipped into the sea. On average, the cliff edge of the "thornbush" loses about 30 centimeters per year. In mid-March 2004, another 10,000 m³ slipped into the sea. Geologically, Hiddensee is an area under constant change. The land masses excavated in the northern tip are washed ashore on the southern tip and on the east side towards Schaproder Bodden. Thus, on the southern tip of the island, the 'Gellen' and on the eastern side of the northern end, the two geologically very young sandhook (promontories) Altbessin 'and' Neubessin were created. Altbessin began to develop about 300 to 400 years ago and was already more than three kilometers long in the middle of the 19th century. Since then it has barely grown. In contrast, the nearby "Neubessin" that was created around 1900, grows from 30 to 60 meters a year and even reaches a length of three kilometers. Meanwhile, a third Bessin is emerging. The southern tip also grows like the so-called Windwatt in the Bodden.
Vitte
[edit]Nationalparkhaus Hiddensee
Das Nationalparkhaus wurde 1998 eröffnet. Das Haus im Norden von Vitte ist ein reetgedecktes Gebäude mit trapezförmigem Grundriss. Es beinhaltet eine Dauerausstellung über den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit dem Schwerpunkt Hiddensee. Die Ausstellung steht unter dem Leitspruch „Panta Rhei – Alles fließt“.
'Asta-Nielsen-Haus und Umgebung
Asta Nielsens Haus „Karusel“ Das runde Gebäude, nach dem dänischen Wort für Karussell auch Karusel genannt, entstand 1923 nach Plänen von Max Taut für die Familie Müller. Im Jahr 1928 kaufte es die Tochter der Stummfilmschauspielerin Asta Nielsen und verbrachte zusammen mit ihrer Mutter und deren Mann bis in die 1930er Jahre die Sommermonate dort. Häufige Besucher waren Joachim Ringelnatz mit Frau, Heinrich George und Gerhart Hauptmann. 1975 stellte die Gemeindeverwaltung den Bau unter Denkmalschutz; 1989 verkauften die Nielsen-Erben das Haus an die Gemeinde. 2015 eröffnete eine Dauerausstellung über Asta Nielsen. Das Haus lag bis in die 1960er Jahre direkt am Bodden (siehe Geschichte 1945 bis 1989). Gleich neben dem Asta-Nielsen-Haus steht ein weiteres Gebäude von Max Taut, das 1924 für den kaufmännischen Direktor Karl Weidermann errichtet wurde.
Vitte
[edit]National Park House of “Hiddensee”
The National Park House was opened in the north of Vitte and is a thatched building with a trapezoidal floor plan. It includes a permanent exhibition on the Vorpommersche Boddenlandschaft National Park, with a focus on Hiddensee. The exhibition is called "Panta Rhei - Everything flows".
Asta-Nielsen-House and Surroundings
The round building, also known as Karusel after the Danish word for “Carousel” was built in 1923 planned by Max Taut for the Müller family. In 1928,the daughter of silent film actress Asta Nielsen bought the house and spent the summer there together with her mother and her husband until the 1930s. Frequent visitors were Joachim Ringelnatz with his wife, Heinrich George and Gerhart Hauptmann. In 1975, the municipal administration classified the building as historical monument. In 1989, the Nielsen heirs sold the house to the community and in 2015 a permanent exhibition about Asta Nielsen was opened. The house is situated directly on the Bodden since 1960s(see history 1945 to 1989). Next to the Asta Nielsen House there is another building by Max Taut, which was created in 1924 for the commercial director Karl Weidermann.
Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven
[edit]Die Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren in verschiedenen Stadtteilen der norddeutschen Hafenstadt errichtet und dienten der Unterbringung von US-amerikanischen Soldatenfamilien. Die Anzahl der in Bremerhaven während des Kalten Krieges und später stationierten Soldaten der United States Army (U.S. Army) hing immer mit der politischen Bedrohungslage zusammen. Regulär waren es 4.000,[1] in Krisenzeiten 5.000 bis 6.000 Mann. 1994 verließ die US-Armee nach 48 Jahren Bremerhaven.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte die 51st (Highland) Division der British Army am 7. Mai 1945, einen Tag vor der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht, die Stadt Wesermünde, zu der seit 1939 auch Bremerhaven gehörte. Am 12. Mai zelebrierte sie am Leher Tor die Siegesparade. Das Gleiche tat die U.S. Army am selben Ort acht Tage später, am 20. Mai 1945. Zugleich übernahm sie von den Briten die Hoheit über die Stadt.[1][2] Am 12. Juni 1945 wurde das Überseehafengebiet in Bremerhaven wieder für den Schiffsverkehr geöffnet und diente fortan als Nachschubhafen („Port of Embarkation“) für die US-Besatzungstruppen in Deutschland.[3] Ein Truppentransportschiff der U.S. Army brachte am 28. April 1946 die ersten rund 380 Familienangehörigen von US-Soldaten nach Bremerhaven, von wo aus sie größtenteils sowie per Zug an verschiedene Bestimmungsorte in der Amerikanischen Besatzungszone im Südosten Deutschlands und nach Groß-Berlin weitertransportiert wurden. Im Dezember 1949 lebten bereits rund 17.600 Familien mit insgesamt rund 38.600 Angehörigen von US-Soldaten in Deutschland, davon rund 37.200 in dauerhaften Quartieren, rund 2.400 in temporären Quartieren und rund 600 in Übergangsquartieren.
The residential area of the American armed forces in Bremerhaven
[edit]The residential districts of the American armed forces in Bremerhaven were built after the Second World War in the 1950s in different areas of the harbour town in north Germany and they were used for the accomodation of the American soldier's families. The number of US Army soldiers stationed in Bremerhaven during the “Cold War” and later was always related to the political threat situation. 4,000 man were usually station there, but in time of crisis there were up to 5,000 to 6,000 men. In 1994 the US Army left Bremerhaven after 48 years.
Background
[edit]Towards the end of the Second World War on 7th May 1945, Wesermünde (including Bremerhaven) was occupied by the 51st (Highland) Division of the British Army, one day before the German Instrument of Surrender took effect. On 12th May, the British Army celebrated the victory parade at Leher Tor and the US Army did the same thing there eight days later on 20th May. At the same time, the US Army assumed took all over the city from the British.
On 12th June, the area of the Bremerhaven international port was opened for maritime traffic and was used from then on as a supply port for the US occupation troops in Germany. On 28th April 1946, a US Army troop transport ship of the US Army brought about 380 family members of US soldiers to Bremerhaven for the first time. From there they were transported mainly by train to different destinations in the American occupation zone in south-eastern Germany and to 'Groß-Berlin'. In December 1949, there were already around 17,600 families with approximately 38,600 relatives of US soldiers in Germany. 37,200 of these lived in permanent, around 2,400 lived in temporary and 600 lived in transitional.
Geestemünde
[edit]Die erste Anlage mit 6 Gebäuden und 84 Wohnungen entstand 1952 zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Nürnberger Straße und Dürerstraße. Zuvor war das unbebaute Gelände für Kleingärtengenutzt worden.
Blink
[edit]Unterteilt in „Kleiner Blink“ und „Großer Blink“, war der Blink zwischen Wurster Straße und Langener Landstraße das größte und geschichtsträchtigste Wohngebiet in Bremerhaven. 1954 wurden hier 68 Gebäude mit 509 Wohnungen angelegt. Vor dem Krieg hatte die Wehrmacht mit einem Lazarett und Offizierswohnungen einen Grundstock gelegt. Als dort in der Nachkriegszeit in Deutschland Wohnungen für die US-Streitkräfte gebaut und die dortigen Gärten geräumt werden sollten, gab es erhebliche Spannungen, denn in Gartenlauben lebten ausgebombte Bremerhavener und Flüchtlinge aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches. Die Wohnungsnot in der zerbombten Stadt war noch nicht beseitigt. Es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Anwohnern, die auch von Werftarbeitern unterstützt wurden. Nachdem das Kabinett Adenauer II und die amerikanische Bundesregierung unter Dwight D. Eisenhower sich des Problems angenommen hatten, kam es in der „Blink-Affäre“ zu einer gütlichen Einigung. Vielleicht war das den vereinzelt auftauchenden roten Fahnen (ohne Runezeichen) geschuldet; denn die Proteste wurden sogar im Neuen Deutschland thematisiert. Am Eingang zum kleinen Blink lag die kleine Kirche. Heute ist sie eine Synagoge. An den Komplex angeschlossen war ein Zweig der High School, die im Zuge des Neubauprogramms vom Department of Defense Dependents Schools errichtet wurde. Die eigentliche High School war im Stadthaus 4 (heute Sozialamt) untergebracht. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe, an der Dr.-Franz-Mertens-Straße, befand sich das US Hospital, das frühere Marinelazarett der Kriegsmarine.
The first installation with 6 buildings and 84 apartments was built in 1952 between Friedrich-Erbert, Nürnberger and Dürer street. Previously, the undeveloped terrain had been used for an allotments contribute.
Blink
[edit]Divided into “Smaller Blink” and “Bigger Blink”,the Blink situated between Wurster and Langener Land street was the largest and most historic residential area in Bremerhaven. In 1954, 68 buildings with 509 apartments were built there. Before the war, the Wehrmacht had laid a foundation with an hospital and officer’s quarters. In Germany, in the post-war period there were built apartments for the US armed forces and local gardens were intended to be cleared, therefore there was considerable tension considering that bombed-out people of Bremerhaven and refugees from the eastern territories of the German Reich lived in the gardens. The housing shortage in the bombed out city had not been resolved. There were violent conflicts between the police and the local residents, who were also supported by shipyard workers. After the Cabinet Adenauer II and the US federal government under Dwight D.Eisenhower had taken on the problem, they came to a friendly agreement in the “Blink affair”. Maybe that was due to the occasional red flags (without the sign of the race); because the protests have been also discussed in new Germany. At the entrance to the small Blink was a small church. Today is a synagogue. Connected to the complex was a branch of High school, which was built as part of the new building program by the Department of Defense Dependents School. The actual High School was located in Stadthaus 4 (today welfare office). In close proximity on Dr.Fran-Mertens-Straße, there was the American hospital that was the earlier military hospital navy of the Kriegsmarine.
Geschichte der Hypothese
[edit]Am Beginn des 20. Jahrhunderts ging man davon aus, dass sich ein Lebensraum, den man sich ungestört entwickeln lässt, früher oder später von den größten und höchsten Pflanzen beherrscht wird, die potentiell im Gebiet vorkommen können. Dieser Vegetationstyp wird als Klimaxvegetation bezeichnet. In den meisten Gebieten Mitteleuropas würden demnach seit dem Ende der Eiszeit flächendeckend dichte Hochwälder in verschiedenen Sukzessions-Stadien (Mosaik-Zyklus-Konzept) dominieren. Erst die Rodung der Wälder für Ackerbau und Weidewirtschaft führte nach dieser Ansicht dazu, dass die dichten Wälder aufgebrochen wurden. Demnach werden dichte, geschlossene Wälder in Mitteleuropa in der Regel als potentielle natürliche Vegetationsform angesehen, während Offenlandbereiche in der Regel als durch menschlichen Einfluss entstanden gelten. Diese Ansicht wird durch die Megaherbivorenhypothese in Frage gestellt, die davon ausgeht, dass große Pflanzenfresser, die nicht durch menschliche Jagd kontrolliert sind, ihre Lebensräume entscheidend mit beeinflussen. In ihrer modernen Form geht die Megaherbivorenhypothese vor allem auf Professor Vera zurück, der die These im Jahr 1997 auf Niederländisch ausformulierte und später auf Englisch veröffentlichte. Vera bezieht sich vor allem auf Pflanzenfresser, die noch im Holozän Europas verbreitet waren.[4] Allerdings ging bereits der amerikanische Biologe Paul S. Martin, der als Begründer der Ausrottungshypothese gilt, davon aus, dass die ausgestorbene Megafauna des Pleistozän die Vegetation ihrer Lebensräume stark geformt haben könnte. Die Ausrottungshypothese geht davon aus, dass der Mensch für das Verschwinden der pleistozänen Megafauna verantwortlich ist.[5] Bis heute ist die Fachwelt sich darüber uneinig, ob diese Hypothese zutrifft.[6] Die Megaherbivorenhypothese hängt eng mit der Ausrottungshypothese zusammen und gründet zum Teil auf ihr.
History of the hypothesis
[edit]At the beginning of the 20th century, people assumed that a habitat that could develop undisturbed would sooner or later be dominated by the largest and tallest plants that could potentially exist in the area. This vegetation type is called climax vegetation climax-vegetation. Accordingly, extensive dense high forests in various stages of Ecological succession (mosaic-cycle concept Cyclic succession) would dominate since the end of the Ice Age. From this point of view only the clearing of the forests for agriculture and pastoral farming helped to break up the dense forests. Thus, dense, closed forests in Central Europe are usually considered a potentially natural form of vegetation (Potential natural vegetation), while open landscapes are generally considered to have been created by humans. This view is called into question by the megaherbivore hypothesis, which assumes that large herbivores that are not being controlled by being hunted have a significant impact on their habitats. In its modern form, the megaherbivore hypothesis goes back to Professor Vera, who formulated the thesis in Dutch in 1997 and later published it in English. Above all, Vera refers to herbivores that were still widespread in Europe's Holocene. [4] However, the American biologist Paul S.Martin, who is considered to be the founder of the extermination hypothesis, assumed that the exterminated megafauna of the Pleistocene could have strongly influenced the vegetation of their habitats. The extermination hypothesis assumes that people are responsible for the disappearance of the Pleistocene megafauna. [5] To this day, experts disagree on whether this hypothesis is correct. [6] The megaherbivorous hypothesis is closely related to, and is partly based on the extermination hypothesis.