Jump to content

User:DeutschTranslationGB234/Erzgebirgische Volkskunst

From Wikipedia, the free encyclopedia

Ore Mountain folk art - week from 17.12. Have until 7th Jan. Final product - Ore Mountain folk art

German English
PART 1


Sie umfasst vielfältige Ausdrucksformen des kreativen Schaffens jenseits der klassischen bzw. modernen Künste und insbesondere die Herstellung von Figuren, Skulpturen und Bildern. Im weiteren Sinne sind auch die Volksdichtung und -literatur und das erzgebirgische Liedgut Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst. Das Erzgebirge beansprucht, das größte geschlossene Volkskunstgebiet in Deutschland zu sein.

Wichtiger Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst ist die Herstellung gegenständlicher Produkte. Ihre Entstehungsgeschichte hängt eng mit dem Bergbau zusammen, der die Entwicklung des Erzgebirges seit dem 12. Jahrhundert maßgeblich prägte. Die konjunkturellen Einbrüche des Bergbaus bzw. sein weitgehender Niedergang im 19. Jahrhundert förderte in abhängig von den örtlichen Bedingungen das Entstehen von Zusatz- und Ersatzeinkünften. Dazu zählte neben dem Strohflechten und dem Klöppeln insbesondere die kunstvolle Holzverarbeitung, welche den Begriff der Erzgebirgischen Volkskunst prägt und dominiert.

Die Motive dieser Erzgebirgischen Holzkunst weisen im Kern einen engen Bezug zum Bergbau und der bergmännischen Arbeits- und Lebenswelt auf.


Entstehungsgeschichte

Erzgebirgische Holzkunst

Die Holzverarbeitung bildete seit jeher einen wichtigen Wirtschaftszweig im waldreichen Erzgebirge. Der ab dem 12. Jahrhundert von Freiberg ausgehende und in den folgenden Jahrhunderten weite Teile des Gebirges erfassende Erzbergbau war zwingend auf die Nutzung von Grubenholz angewiesen. Holz war zudem der wichtigste Werkstoff zur Errichtung von Bauwerken und zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen (Geschirr, Mobiliar, Werkzeug etc.). Die kurfürstliche Holzordnung für das Gebiet um Lauterstein (1560) und die Purschensteiner Holzordnung (1588) bestätigen für das 15. und 16. Jahrhundert die Tätigkeiten von Holzhandwerken, die Holzgefäße und Arbeitsgeräte herstellten.


PART 4


Erfolg der Schutzbemühungen

Der o. g. Emsländer konnte auf Dauer in Seiffen weder als Warenentwickler noch als Händler tätig bleiben; er vertreibt bis heute allerdings Waren im „Erzgebirgsstil“ über das Internet.

It encompasses the diverse forms of expression of the creative work beyond the classical or the modern arts, and in particular the production of figures, sculptures and paintings. In another way the people's poetry, literature, and the Ore Mountain songs are in itself the folk art. The Ore Mountains claim to be the largest, enclosed folk art area in Germany.

One of the more important aspects of the Ore Mountain folk art is the production of material products. The art's historical origin is closely linked to mining, which has been significant in shaping the development of the Ore Mountains since the 12th century. The economic downturn of the mining industry, or its widespread decline in the 19th century, encouraged the emergence of supplementary and replacement income, depending on local conditions. In addition to straw weaving and lace making, this included in particular the artistic woodworking that characterises and dominates the concept of Ore Mountain folk art.

The motifs of this Ore Mountain wood art have a close connection to mining and the working and living environment of the miners.


Historical origins

Ore Mountain wood art

Woodworking has always been an important industry in the well-forested Ore Mountains. Ore mining, which began declining in Freiberg from the 12th century though covered large parts of the mountains in the following centuries, was constrained to the use of pitwood. Wood was also the most important material for the construction of buildings and for the production of everyday objects (dishware, furniture, tools etc.). The electoral wood regulations for the area around Lauterstein (1560) and the Purschenstein wood ruling (1588) verified the activities of woodworkers who made wooden vessels and tools during the 15th and 16th centuries.


Success of protection efforts

The above-named Emsländer was unable to remain permanently active in Seiffen either as a product developer or as a trader; however, he still sells “Erzgebirgsstil” goods over the internet.