Jump to content

User:ChiaraD97

From Wikipedia, the free encyclopedia

Ciao! I am Chiara, an Italian student who´s attending Erasmus + in the University of Freiburg. Here you can visit my professor's page: Alison Nagel

Weekly Progess

[edit]
Date Task description Time
24.04.19 Introduction; Created my user page; Started the first translation about "Hiddensee", section 1; 90 min.
08.05.19 Compared and correct my translation. Starting translating section 7; 90 min.
15.05.19 Compared, corrected and published the translation of section 7 90 min.
22.05.19 Translation of a new untranslated Wiki page about Margot Friedländer 90 min.
19.06.19 Translation of a new untranslated Wiki page about Der Sonntag 90 min.
26.06.19 Publishing my first translation on Wikipedia - "Der Sonntag" 90 min.
03.07.19 Presentation with Power Point about the difficulties of translating Wikipedia 90 min.
10.07.19 Assisted to my classmates´ presentations and worked on a new translation about "Der Junge Reise" 90 min.
17.07.19 Assisted to other presentations and continued working on my translation 90 min.
24.07.19 Finished my weekly progess table 90 min.

Translation n. 1

[edit]

Section 1

[edit]

Hiddensee ist eine deutsche Insel in der Ostsee. Sie liegt unmittelbar westlich vor Rügen und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die gesamte Insel gehört mit einigen angrenzenden Inseln zum Gebiet der Gemeinde Insel Hiddensee.

Name

[edit]

Der Inselname taucht als „Hedinsey“ in der Prosa-Edda auf und als „Hithinsö“ in den Gesta Danorum des Saxo Grammaticus. Beides bedeutet so viel wie „Insel des Hedin“ oder „Hedinsinsel“.[1] Der legendäre Norwegerkönig Hedin soll hier um eine Frau oder auch nur um Gold gekämpft haben. Unter dänischer Herrschaft war offiziell „Hedins-Oe“ gebräuchlich. Bis 1880 hieß die Insel auch in deutschen Karten noch „Hiddensjö“, 1929 in deutschen Reiseführern noch „Hiddensöe“. Die vollständige Eindeutschung und Umdeutung zu „Hiddensee“ ist also relativ jung.

Section 1

[edit]

Hiddensee is a German island in the Baltic Sea. It is located directly west of Rügen and belongs to the county of Vorpommern-Rügen in the state of Mecklenburg-Vorpommern. The entire island, along with other bordering islands, belongs to the community of Hiddensee.

Name

[edit]

The name of the island first appeared as "Hedinsey" in the Prose-Edda and as "Hithinsö" in Saxo Grammaticus' Gesta Danorum. Both can roughly be translated as "Isle of Hedin" or "Hedin's Island", named after legendary Norwegian King Hedin, who was supposed to have fought there for either a suitable wife or monetary gain. Under Danish rule it was officially referred to as "Hedins-Oe", yet until 1880 the island was still documented on maps as "Hiddensjö" and as "Hiddensöe" by German tour guides until 1929. The name "Hiddensee" is a relatively recent development, due to German influence and regularization.

Chiara

Translation n. 2

[edit]

Section 7

[edit]

Geschichte

[edit]

Von der Steinzeit bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

[edit]

Die ersten Besiedlungen der Insel erfolgten in der mittleren und jüngeren Steinzeit. Nachdem im 6. Jahrhundert n. Chr. die germanische Bevölkerung den südlichen Ostseeraum verlassen hatte, nahmen die Ranen (Slawen), die 1168 von König Waldemar I. von Dänemark durch die Eroberung der Festung Jaromarsburg am Arkona auf Rügen besiegt, christianisiert und unter dänische Lehnsabhängigkeit gebracht worden waren, Besitz von der Insel. Hiddensee stand damit unter dänischer Hoheit. Am 13. April 1296 schenkte der Rügenfürst Wizlaw II. die Insel Hiddensee „so wie sie vom Salzmeere umflossen“ dem Kloster Neuenkamp. Dort entstand eine Zisterzienserabtei namens Nikolaikamp, benannt nach dem Heiligen Nikolaus als dem Schutzpatron der Seefahrer. Tatsächlich hieß das Kloster während der gesamten Zeit des Bestehens Kloster Hiddensee.[1] Im Herbst 2008 entdeckten Archäologen bei Grabungen unter der Leitung des Mittelalterarchäologen Felix Biermann auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters zehn Bestattungen. Neun Gräber fanden sich nördlich der Klosterkirche und eines im Kreuzgang östlich des Westflügels der Klausur. Bettina Jungklaus untersuchte die Skelette der sieben männlichen und zwei weiblichen Erwachsenen sowie eines jungen Mädchens anthropologisch. Ein 20- bis 30-jähriger Mann wies eine verheilte Hiebverletzung am rechten Stirnbein auf. Es gab eine gemeinsame Bestattung eines 50–60 Jahre alten Mannes mit einem 14–15-jährigen Mädchen, bei der der Mann mit seiner rechten Hand den linken Arm der Jugendlichen umfasst hielt. Die Krankheitsbelastung war auffallend niedrig. Am häufigsten konnten Zahnstein und Parodontose festgestellt werden. Karies fand sich nur an einem Gebiss, was für mittelalterliche Bevölkerungen ungewöhnlich wenig war.[2][3]

Gleichzeitig mit dem Aufbau des Klosters wurden in den Jahren 1302 bis 1306 auf dem Gellen im Süden der Insel die Gellenkirche, ein kleines Leuchtfeuer, Luchte genannt, sowie der erste Hafen gebaut. Die Fundamente dieser Bauwerke befinden sich (heute) westlich des Gellens in der Ostsee.

Im Jahr 1332 erfolgte die Kirchweihe der Inselkirche, bestimmt für die Bauern und Fischer der Insel, im heutigen Ortsteil Kloster außerhalb der Klostermauern. Mit der Überführung des Taufsteines aus der Gellenkirche in die neue Kirche wurden seitdem seelsorgerische Aufgaben von dort ausgeführt. Das um 1781 eingebaute Tonnengewölbe erhielt 1922 durch den Berliner Maler Nikolaus Niemeier eine Ausmalung mit Rosendekor.

Kreuz des Hiddenseer Goldschmucks in Stralsund

Im Verlauf der Reformation wurde das Kloster 1536 aufgelöst. Während des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648 brannten Soldaten auf Anordnung von Wallenstein im Jahr 1628 den Eichenmischwald auf dem Dornbusch nieder, der damit den Dänen die Insel als Möglichkeit zur Nutzholzgewinnung entziehen wollte. Auch noch im 21. Jahrhundert ist an den Wegrändern in der Nähe des Leuchtturms wenige Zentimeter unter der Grasnarbe die Ascheschicht von damals zu erkennen. In den Jahren von 1648 bis 1815 befand sich Hiddensee wie das gesamte Vorpommern unter schwedischer Verwaltung. Von 1754 bis 1780 war Joachim Ulrich Giese Eigentümer der Insel und begann mit dem Abbau von Ton für die von ihm gegründete Stralsunder Fayencenmanufaktur.

Section 7

[edit]

History

[edit]

From the Stone Age to the end of the 17th Century

[edit]
Cross of Hiddensee Gold in Stralsund

The first settlements on the island emerged in the middle and late Stone Age. After the German people left the southern Baltic Sea region in the 6th century BCE, the Ranans (Slavs) took possession of the island. Later, in the year 1168, they were defeated by King Waldemar I of Denmark through the conquest of the Jaromarsburg fortress on the Cape of Arkona on the island of Rügen. The people were then converted to Christianity and the area was turned into a Danish vassal state. Thusly, Hiddensee fell under Danish sovereignty. On April 13th, 1296 the prince of Rügen, Wizlaw II, gifted the island of Hiddensee, which he described as "the island surrounded by salt water", to the Monastery of Neuenkamp. There emerged a Cistercian monastery named Nikolaikamp, which was named after the Holy Nicholas, patron saint of the seafarers. In actuality the monastery was called Kloster Hiddensee during the entire time of its existence.[4] In Autumn of 2008 archaeologists discovered ten graves during a dig at the site of the former Cistercian monastery under the leadership of Medieval archaeologist Felix Biermann. Nine graves were found to the north of the monastic church and one in the cloister to the east of the west wing of the confinement. Bettina Jungklaus anthropologically examined the skeletons of seven male and two female adults as well as a young girl. A 20-30 year old man showed a healed up clout violation in the right frontal bone. There was a common burial containing a 50-60 year old man and 14-15 year old girl. The man holds the girl with his right hand by her left arm in an embrace. The stress of disease was remarkably low. Most frequently tartar and periodontosis could be found. Caries were found only in one set of teeth, and that was for medieval populations particularly uncommon.

Simultaneously with the construction of the Monastery, a Gellen Church (Gellenkirche), a small beacon (called Luchte) and the first harbor were built, on the Gellen in the south of the island, during the years 1302-1306. The foundations of these constructions are (currently) located west of the Gellen in the Baltic Sea.

In 1332, the church was consecrated as the church of the island, intended for the local farmers and fishermen, in today's district monastery outside the monastery walls. Since the transfer of the baptisimal font from the Gallenkirche to the new church, all the pastoral duties have been carried out from there. In 1781, they built a barrel vault which, in 1922, was completed with a painting by the Berlin painter Nikolaus Niemeier.

The monastery was disbanded in 1536 during the course of the Reformation. In the Thirty Years War from 1618 to 1648, soldiers burned down the mixed oak forest in the Dornbusch, following the commands of Wallenstein, who wanted to deprive the Danes of the opportunity to use the island as a source for timber. Even now in the 21st century one can find the ash layer from the fires mere centimeters beneath the grass cover on the roadsides near the Lighthouse. Hiddensee then found itself in the years from 1648 to 1815, along with the entirety of Western Pomerania, under Swedish jurisdiction. Joachim Ulrich Giese was the owner of the island from 1754 to 1780 and initiated the mining of clay for the Stralsund Glazed Clay Manufacturer that he himself founded.

Translation n. 3

[edit]

Margot Friedländer

[edit]

Margot Friedländer arbeitete in New York unter anderem als Änderungsschneiderin und Reiseagentin. 1997 starb Adolf Friedländer. Margot Friedländer nahm 2003 eine Einladung des Berliner Senats für „verfolgte und emigrierte Bürger“ an und besuchte ihre Heimatstadt. 2008 erschien ihre Autobiografie Versuche, dein Leben zu machen. Nachdem sie weitere Besuche in Berlin unternommen hatte, beschloss sie, 2010 dauerhaft in die Stadt zurückzukehren.[3] Sie erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft zurück. Heute besucht Margot Friedländer bis zu dreimal wöchentlich Schulen und andere Einrichtungen in ganz Deutschland, um über ihr Leben zu berichten.[2] Dabei trägt sie gelegentlich die Bernsteinkette, die sie von ihrer Mutter erhalten hatte.

2011 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen, das ihr am 9. November 2011 vom damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff im Schloss Bellevue überreicht wurde.[4]

Die von ihr selbst gelesene Hörbuch-Fassung ihrer Erinnerungen wurde 2016 für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert.[5]

Am 14. Mai 2019 erhielt Margot Friedländer für ihre Verdienste um ihre Aufklärungsarbeit im Beisein von Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel den „Talisman“ der Deutschlandstiftung Integration.[6]

Margot-Friedländer-Preis

[edit]

Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Margot-Friedländer-Preis durch die Schwarzkopf-Stiftung verliehen. Der Preis und der dazugehörige Wettbewerb sollen Schüler und Lehrer motivieren, sich mit dem Holocaust und heutiger Erinnerungskultur auseinanderzusetzen und sich mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen im Kampf gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Ausgrenzung zu engagieren.[5]

Margot Friedländer

[edit]

Margot Friedländer worked in New York as a seamstress and travel agent. Her husband, Adolf Friedländer, died in 1997. Later, in 2003, she accepted an invitation from the Senate of Berlin as a "pursued and immigrant" and visited her hometown. In 2008, her first autobiography was published with the title "Versuche, dein Leben zu machen" ("Try to make your life"). After she returned several times to Berlin, she decided to move to the city definitively, regaining her German citizenship. She is now involved in weekly visits to schools and other institutions all over Germany, where she talks about her life experience. Sometimes, she wears the amber necklace, which she received from her mother.

On November 9th, 2011, the then President of Germany Christian Wulff gifted her the cross of the "Order of Merit of the Federal Republic", in Schloss Bellevue.

In 2016, the audio-version of her book, which she recorded herself, was nominated for the German literary prize "Hörbuchpreis".

On May 14th, 2019 Friedländer received the "Talisman" award from the Deutschlandstiftung Integration (German Foundation Integration), in the presence of both Christian Wulff and Chancellor Angela Merkel. She was honored for her awareness-raising initiatives.

Margot-Friedländer Prize

[edit]

In 2014, the Margot Friedländer prize was awarded for the first time by the Schwarzkopf Foundation. The prize and the competition linked to it are intenteded to motivate students and teachers to tackle Holocaust and Culture of Remambrace topics and, with the knowledge they gain from it, to get involved in fighting Anti-Semitism, Right-wing extremism and segregation issues.

Translation n. 4

[edit]

Der Sonntag (Badische Zeitung)

[edit]

Der Sonntag ist eine regional im südbadischen Raum erscheinende, kostenfreie Sonntagszeitung mit einer Auflage von rund 330.000 Exemplaren.[1]

Räumlich getrennt erscheinen fünf Ausgaben: eine für den Raum Freiburg im Breisgau, je eine in etwa für die Landkreise Emmendingen („nördlicher Breisgau“) und Lörrach („Dreiland“), eine für das Markgräflerland sowie eine für Bad Säckingen und Umgebung („Hochrhein“).[2] Die seit 1997 wöchentlich erscheinende Zeitung berichtet schwerpunktmäßig lokal aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Essen und Freizeit sowie Sport. Daneben finden sich auch Artikel zu überregionalen Themen aus den Bereichen Pop, Lifestyle, Film und Computer. Die Sonntag Verlags GmbH gehört zur Badisches Pressehaus GmbH & Co. KG, einer Holdinggesellschaft der Verleger der Badischen Zeitung.

Redaktionsbüros unterhält die Zeitung in Freiburg, Lörrach, Bad Säckingen und Müllheim.[3]

2013 wurde Der Sonntag mit dem Ralf-Dahrendorf-Preis für Lokaljournalismus der Verleger der Badischen Zeitung ausgezeichnet: Den dritten Preis teilten sich Wolfgang Messner von der Stuttgarter Zeitung und Daniel Gräber von Der Sonntag. Beide haben die dubiose Privatisierung der Hochrhein-Eggberg-Klinik in Bad Säckingen aufgearbeitet. Ausgezeichnet wurde dabei auch das Zusammenspiel zweier unterschiedlicher Medien aus zwei unterschiedlichen Verlagen.[4]

Der Sonntag (Baden newspaper)

[edit]

Der Sonntag is a free periodical published on Sunday in the south Baden with a circulation of approximately 330,000.[6]

Five different editions are published: one for the region of Freiburg im Breisgau, one each for the district of Emmendingen ("north Breisgau") and Lörrach, one for the Markgräferland region as well as one for Bad Säckingen and its surrounding area ("Upper Rhine"). [7] The newspaper, which has been published weekly since 1997, focuses on politics, economy, culture, food, leisure and sport. There are also national topics covering pop, lifestyle, cinema and technology. Its publishing house belongs to the Badisches Pressehaus GmbH & Co. KG, a holding company belonging to Badische Zeitung.

The editorial offices can be found in Freiburg, Lörrach, Bad Säckingen and Müllheim. [8]

In 2013, the publisher of the Badische Zeitung awarded the newspaper the Ralf-Dahrendorf-Preis for local journalism. Wolfgang Messner from the Stuttgarter Zeitung and Daniel Gräber from Der Sonntag shared third prize, both having reported on the dubious privatization of the Hochrhein-Eggberg-Klinik in Bad Säckingen. The combination of two different media from two different publishers was also honored. [9]

Category:Free_newspapers Category:Publications_established_in_1997

Translation n. 5

[edit]

Der junge Riese ist ein Märchen (ATU 650A). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 90 (KHM 90). In der 1. Auflage lautete der Titel Von einem jungen Riesen.

Inhalt

[edit]

Ein Bauer nimmt seinen nur daumengroßen Sohn mit aufs Feld, weil er weint und mitwill. Dort holt ihn ein Riese, der säugt ihn an seiner Brust, bis er Bäume ausreißen kann. Als der junge Riese heimkommt, erschrecken seine Eltern vor ihm. Er pflügt viel besser als sein Vater, doch sie können ihn nicht satt machen und ihm keinen Eisenstock beschaffen, den er nicht zerbricht. Er lässt sich bei einem Schmied anstellen ohne Lohn, dafür will er ihm am Lohntag zwei Schläge geben. Weil er aber das Eisen auseinander und den Amboss in den Boden haut, wird er gleich entlassen, schlägt den Schmied nur einmal über den Heuhaufen und geht mit dem dicksten Eisenstab als Stock weiter. Er wird Großknecht bei einem Amtmann, geizig wie der Schmied, dem er auch nur alle Jahre drei Streiche geben will. Zum Holzfällen steht er zwei Stunden nach den anderen auf, isst in Ruhe und ist doch schneller als alle. Nach einem Jahr will sich der Amtmann um die Schläge drücken, erbittet Bedenkzeit und schickt ihn erst den Brunnen säubern, wo man ihm einen Mühlstein auf den Kopf fallen lässt, dann in einer verwunschenen Mühle Korn mahlen. Dort speist er mit Unsichtbaren an einer Tafel. Dann ohrfeigen sie ihn im Dunkeln, aber er schlägt immer zurück, bis zum Morgen. So wird die Mühle erlöst. Dann tritt er den feigen Amtmann und seine Frau, dass sie durchs Fenster in die Luft fliegen.

Erzähltypologische Einordnung

[edit]

Der junge Riese entspricht dem Erzähltyp vom starken Hans (AaTh 650A), der in Nordeuropa besonders beliebt, aber bis China und Afrika belegt ist. Die früheste Aufzeichnung stammt aus Schweden Anfang des 18. Jahrhunderts. Älter sind natürlich Heldensagen von Herakles, Siegfried, Cú Chulainn oder Beowulf. In Grimms Märchen gibt es noch KHM 166 Der starke Hans.

In vielen Varianten ist er ein Bärensohn oder aus Eisen o. ä. geschmiedet (vgl. KHM 136 Der Eisenhans), aber auch oft Muttersöhnchen, das lang gestillt wird. Sein Schicksal endet meist irgendwo in der Welt, selten gut. Sein tumber Kampf mit reichen Meistern hat oft sozialkritische Züge.

Grimms Anmerkung

[edit]

Grimms Anmerkung vergleicht das Märchen aus der Leinegegend (wohl von Georg August Friedrich Goldmann) mit Siegfried, Thor und anderen Sagen von Riesen und Helden, die bei Riesen oder Zwergen erzogen und gesäugt werden: Tschurilo aus Fürst Wladimirs Tafelrunde, der persische Guschtasp und Rustem, der böhmische Scharmack, Thorgil aus der Floamannasage, KHM 92 Der König vom goldenen Berg. Das Märchen zeigt die Nähe solcher Heldengestalten zu Eulenspiegel. Der finnische Rieseneulenspiegel Kalffi verbrennt des Schmieds Kind mit der Wiege, lässt Bären und Wölfe das Vieh fressen, macht aus den Knochen Blashörner und treibt die Wölfe heim. Ähnliche Streiche spielt der nordische Grettir, Florens im Octavian verschleudert dem Clemens die Ochsen. Grimms analysieren, dass sich das Heldenmäßige hier in der Jugendrohheit und Missachtung des normalen Menschenlebens äußert.

Kürdchen Bingeling in einer Erzählung aus Hessen (wohl von Werner Henschels Schwester Sophie Franziska) wurde sieben Jahre gesäugt, ist riesig, gefräßig und ungezogen. Als man ihn töten will, flieht er, indem er hinter sich den Weg versperrt, dann in einen Brunnen. Man bewirft ihn mit Mühlstein und Kirchenglocke, aber er ruft: „Ach, was hab ich einen schönen Dütenkragen!“ und „Ach, was eine schöne Bingelmütze!“ Der starke Hans von Mezel haut einem Schmied den Amboss in den Boden, reißt Eichen aus, schmeißt mit Pferdewagen und besiegt den Teufel im Weitwurf. In einer Erzählung aus Zwehrn (also wohl von Dorothea Viehmann) besiegt er in der Mühle Katzen und Gespenster. In einer Magdeburger Erzählung dient er der Hölle, lässt alle Seelen heraus und wird entlassen. In einer jütländer Version verspricht ihm sein Herr seine Tochter, wenn er ihren Ring aus dem Brunnen holt, wieder fällt ihm der Mühlstein um den Hals, später lässt er die Teufel in der Hölle für sich mahlen.

The young giant

[edit]

The young giant is a German fairy tale (ATU 650A) belonging to the ''Children´s and Household Tales'' by Brothers Grimm. Its original German title was Von einem jungen Riesen (About a young giant).

Synopsis

[edit]

A farm takes his crying son, who is as tall as a thumb, into the field. There, a giant takes him and breastfeed him until he was strong enough to rip out trees. When the young giant comes back home, his parents are frightened of him. He ploughs much better than his father, but they cannot feed him and provide him with an iron stick that he does not break. He can be put on a job with a blacksmith without pay, but he wants to give him two punches on the payday.

  1. ^ Hermann Hoogeweg (1924), Buchhandlung Leon Sauniers (ed.), Geschichte des Klosters Hiddensee (in German), Stettin{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  2. ^ Bettina Jungklaus (2010), Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und Archäologischen Landesmuseum (ed.), "Anthropologische Untersuchungen an zehn Skeletten vom Gelände des Zisterzienserklosters Hiddensee", Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern: Jahrbuch (in German), vol. 57, Lübstorf, pp. 359-368, ISSN 0947-3998
  3. ^ "Projekt Hiddensee, Zisterzienserkloster". anthropologie-jungklaus.de. Retrieved 2017-06-04. {{cite web}}: Cite has empty unknown parameters: |day=, |month=, and |deadurl= (help)
  4. ^ Hermann Hoogeweg (1924), Buchhandlung Leon Sauniers (ed.), Geschichte des Klosters Hiddensee (in German), Stettin{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  5. ^ Informationen zum Margot-Friedländer-Preis auf der Homepage der Schwarzkopf-Stiftung, abgerufen am 29. April 2019.
  6. ^ http://www.der-sonntag.de/ueberuns/index.html
  7. ^ http://www.der-sonntag.de/anzeigenservice/verbreitungsgebiet_mediadaten.html
  8. ^ http://www.der-sonntag.de/leserservice_kontakt/anschrift.html
  9. ^ http://www.ralf-dahrendorf-preis.de/2013/preistraeger.html