User:Calixus/Workspace
Carl Philipp Heinrich Pistor (* January 3 1778 in Berlin; † April 2 1847 in Berlin); has become known as an inventor and pioneer of the german optical telegraphy.
Life
[edit]Official in the prussian postal service
[edit]After finishing school in 1793, Pistor joined the postal service of the kingdom of [Prussia]]. Until he took his leave in the year of 1813, he used his mathematical and astronomical knowledge to create a database of the exact geographical location of every town on ´the postal routes in his area of responsibility. During his career, he attained the rank of "Geheimer Postrat".
Technician and businessman
[edit]Pistor experienced a change from amateur to professional, which has not been uncommon during his time; in view to optical instruments, he turned fom a fan into a manufacturer:
After leaving the postal service in 1813, Pistor established a workshop for optical engineering in Berlin, which became famous for creating most precise astronomical instruments, used mainly by european observatories.
For several years, Pisor cooperated with the engineer Karl Theodor Nathan Mendelsohn (1772 -1852), a brother of the later founders of the Mendelsohn-Bank in Berlin. Mendelsohn ran one of the first workshops for scientific instruments in Berlin. From 1808 to 1813, he produced sextants, weighs and a variety of other instruments.
After founding his own workshop upon Mauerstr. No.34 in Berlin, Pistor produced mathematical, optical and physical instruments. Some later famous experts in telegraphy like Johann Georg Halske (1814–1890) were trained under Pistor. Pistor himself never failed to expand his knowledge. During the summer of [[1798] he accepted the invitation to the first european congress of astronomers, commencing at the Seeberg-observatory in Gotha. In 1814, Pistor took a trip to Great Britain.Here, the well known optical engineers Tulley and Hunt helped him to achieve the knowledge, required to achieve better results in the production of lenses.
Im Jahr 1824 nimmt Pistor Friedrich Wilhelm Schiek als Werkstattleiter und Teilhaber in den Betrieb auf, nachdem Schiek vermutlich einige Jahre lang als Zulieferer für Pistor fungiert hatte. Das älteste bekannte Stück mit der Signatur "Pistor & Schiek" ist der Preußische Ur-Maßstab von 1816.
Zunächst werden neben einer Vielzahl verschiedener Instrumente auch 4 Mikroskoptypen angeboten.
thumb|Ein Mikroskop aus der Zeit Pistors
Die Zusammenarbeit des mechanische Künstler Schieks mit dem kreativen Theoretiker Pistor bringt der Werkstatt etliche Erfolge ein. Man spricht in der zeitgenössischen Literatur lobend von den "Schiek'schen Mikroskopen", was vermuten läßt, dass Schiek sich federführend für das "Design" in der Mikroskopherstellung bei "Pistor & Schiek" zeigt. Im Jahre 1836 trennen sich Pistor und Schieck schließlich.
Pistor tat sich anschließend zunächst mit Hirschmann und später mit seinem Schwiegersohn Carl Martins (1816-1871) zusammen. Die Firma "Pistor & Martins" produzierte auch nach dem Tod von Pistor. Noch bis zum Tode Martins im Jahr 1871 blieb die Firma recht bedeutend, ging jedoch 1873 in Konkurs.
Products made by Pistor
[edit]In einem Preisverzeichnis Pistors von 1814 finden sich neben astronomischen und geodätischen Instrumenten 3 Mikroskoptypen im Angebot: eine Ausführung eines Mikoskops nach Jones, ein einfaches Mikroskop nach Ellis und ein Solar-Mikroskop. Der Anatom Jakob Henle (1809 – 1885) konnte 1840 als neuer Ordinarius in Zürich wegen der dürftigen Ausstattung mit Mikroskopen nur auf drei in Privathänden befindliche Mikroskope von Amici, Pistor und Schieck zurückgreifen. Er schrieb in einem Bericht, dass die Mikroskope von Pistor gut, handlich und erschwinglich seien.
Zu den weiteren berühmtesten Arbeiten Pistors gehören Meridiankreise. Sie waren die u.a. wichtigsten Instrumenten einer Sternwarte im 19. Jahrhundert, jedoch nur wenige Firmen auf der Welt waren in der Lage, diese empfindlichen Instrumente zu bauen. Pistor konstruierte den 1838 fertiggestellten, ersten Berliner Meridiankreis. Er lieferte in den folgenden Jahrzehnten noch zahlreiche weitere Meridiankreise für europäische und amerikanische Sternwarten.
Optical telegraphy
[edit]Im Dezember 1830 legte Pistor einer Kommission des preußischen Generalstabes eine Denkschrift über den Entwurf zur Errichtung einer Telegraphenlinie in den Königlich Preußischen Staaten vor. Nachdem mit Geheimer Kabinettsorder vom 21. Juli 1832 König Friedrich Wilhelm III. die Genehmigung zum Bau einer optischen Telegrafenlinie von Berlin bis Koblenz erteilt hatte und die Bauleitung dem Major im Generalstab, Franz August O'Etzel (1783–1850), übertragen worden war, wählte man Pistors Berliner Werkstätte als Lieferanten der Stationsausrüstungen mit Signalgebern und Fernrohren.
Family and social status
[edit]Carl Pistor war in Berlin ein aktives Mitglied des politischen und gesellschaftlichen Lebens. Dies hing nicht zuletzt mit seiner Mitgliedschaft in verschiedenen Berliner Tischgesellschaften, wie etwa der Christlich-deutschen Tischgesellschaft und der Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin". Zum Freundeskreis von Pistor zählten neben vielen politisch freiheitlich eingestellten Bürgern u. a. Ludwig Achim von Arnim, Clemens Brentano, Heinrich von Kleist, Daniel Friedrich Schleiermacher und Karl Friedrich Schinkel. Pistor konnte seine drei Töchter an angesehene Mitglieder der Gesellschaft verheiraten. Eine Tochter heiratete den seinen o.a. Teilhaber Carl Martins und Tochter Cäcilie ehelichte den Königsberger Historiker und Philosophen Wilhelm Bechius. Tochter Elisabeth ging die Verbindung mit H. Rudorff ein, aus der als Sohn der spätere Kunstpädagoge und Begründer des Naturschutzes Ernst Rudorff hervorging. Pistor war überdies ein namhafter Musikliebhaber, der eine Sammlung von Originalmanuskripten bekannter Komponisten pflegte. Hierdurch war er auch mit dem damals noch jungen Felix Mendelssohn bekannt, den er engagierte damit dieser die Sammlung ordnete.
Literature related to Carl Philipp Heinrich Pistor
[edit]- Jörg Zaun: Pistor & Martins, die Erbauer der Berliner Meridiankreise. In: Wolfgang R. Dick, Klaus Fritze (Hrsg.): 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam. Eine Sammlung von Aufsätzen aus Anlaß des Gründungsjubiläums der Berliner Sternwarte. (Acta Historica Astronomiae ; 8). Thun ; Frankfurt am Main : german, 2000, S. 91-106.
Pistor, Carl Philipp Heinrich
Pistor, Carl Philipp Heinrich
Pistor, Carl Philipp Heinrich
Pistor, Carl Philipp Heinrich
Pistor, Carl Philipp Heinrich
Pistor, Carl Philipp Heinrich