Deutsch: Tafel:
Astronomische Instrumente zum gleichnamigen Artikel, Bildunterschriften:
Fig. 1. Meridiankreis der Straßburger Sternwarte. Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg, Objektiv von Merz in München. Objektivöffnung 16,2 cm, Brennweite 1,9 Meter.
a, a Träger des Instruments. b würfelförmiger Körper. c, c' Hohlkegel. d, d' Körper des Fernrohrs. e, g geteilte Messingkreise. f, f Mikroskope zum Ablesen der Teilstriche. h, h horizontale Hebel mit Haken i zur Unterstützung der horizontalen Drehungsachse. k Messingring zur Drehung des Fernrohrs. l, m, n Vorrichtung zum Fixieren des Fernrohrs. o Trieb mit Kette. p Sucher. q Gegengewichte
Fig. 2. Großer Refraktor der Straßburger Sternwarte. Objektiv von Merz in München, mechanischer Teil von Gebrüder Repsold in Hamburg. Objektivöffnung 48,7 cm, Brennweite 7 Meter.
a Hohlcylinder. b Stundenkreis. c eiserner Hohlkörper. d Deklinationskreis. e Okularende des Fernrohrs. f Positionskreis. g Ring zur Bewegung des Okularkopfes. h Mikroskop zum Ablesen der Kreise. i, i Spiegel und Prismen. k Petroleumlampe
Fig. 3. Altazimut der Straßburger Sternwarte. Objektiv von Merz in München, mechanischer Teil von Gebrüder Repsold in Hamburg. Durchmesser des Cylinders 84 cm, Objektivöffnung 13,3 cm, Brennweite 1,5 Meter.
a kreisrunder Pfeiler. b gußeiserner Cylinder. c oberer Cylinder. d Stahlachse. e Fernrohr. f, g Handhaben. h Kurbel z. Umlegen d. Instruments. i Niveau. k Niveaukurbel. l Niveaufernrohr. m Spiegel. n Vertikal- oder Höhenkreis. o Horizontal- oder Azimutalkreis. p, p'p' Mikroskope zum Ablesen der Kreise. q Quecksilberhorizont. r Klappen der in dem Kessel befindlichen Petroleumlampe
Fig. 4. Heliometer der Sternwarte zu New Haven (Nordamerika). Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg.
a Okular des Fernrohrs. b Mikroskop zum Ablesen der Teilungen. c geteilter Kreis und d Mikroskop zum Ablesen desselben. e, f Petroleumlampen. g Schirm