Deutsch: Dr. Victor v. Ebner: Helleria, eine neue Isopoden-gattung.
Erklärung der Tafel.
Fig. 1. Helleria brevicornis, natürliche Grösse. Fig. 2. Augentragende (obere) Kopffläche.
a. Seitlicher Stirnfortsatz.
b. Oberer Rand des Stirnschildes, der sich an den mittleren Theil der Stirnlinie genau anlegt. 4mal vergrössert.
Fig. 3. Kopf von unten.
a. Seitlicher Stirntortsatz.
b. Stirnschild.
c. Epistomplatte.
d. Fortsatz am vorderen Abschnitte der seitlichen Mundgegend.
e. Hinterer Abschnitt der seitlichen Mundgegend.
f. Oberkiefer. 4mal vergrössert.
Fig. 4. Rechte Antenne. 8mal vergrössert. Fig. 5. Letzte Glieder des ersten linken Fusses.
a. Schiene.
b. Fussglied.
c. Klauenglied mit der Endklaue. 8mal vergrössert.
Fig. 6. Schwanz von unten (female).
a. und b. Rudimente des 1. Schwanzanhanges.
c. Ruthe.
d. Kiemendeckel des 2. Schwanzanhanges.
e. Grube in welcher der letzte Fuss eingelenkt war.
f. Plattenartiger Fortsatz des Schwanzschildes. 4mal vergrössert.
Fig. 7. Ruthe der linken Seite.
a. Stielplättchen des 2. Schwanzanhanges mit einer Chitinleiste der Bauchschiene verbunden.
b. Grundstück-, c. Körper der Ruthe.
d. Körper der Ruthe abgetrennt und auf die Fläche gelegt. lOmal vergrössert.
Fig. 8. Erster Schwanzanhang und Kiemendeckel des zweiten nebst der Fortsetzung der in Fig. 7. abgebildeten Chitinleiste.
a. Das eiförmige Plättchen des 1. Schwanzanhanges aus seiner vertikalen Lage nach vorne umgeschlagen.
b. Das dreieckige Plättchen desselben Anhanges.
d. Kiemendeckel des 2. Schwanzanhanges mit dem weissen Körper. lOmal vergrössert.
Fig. 9. Vierter Schwanzanhang der Seite.
A. Kiemendcckel mit dem weissen Körper.
B. Kiemendeckel von vorn um die Dicke des weissen Körpers zu zeigen.
C. Stielplättchen mit dem Kiemensacke.
a. Bauchschiene.
b. Stielplättchen mit dem Loche (c), in welchem der weisse Körper des Kiemendeckels steckte.
d. Kiemensack, dessen Insertion an der Bauchschiene durch die punktirte Linie angedeutet ist. iOmal vergrössert.
Fig. 10. Linker Anhang des Endplättchens.
a. Basalglied.
b. Endglied (ischium). 5mal vergrössert.
Fig. 11. Unterlippe mit der Zunge.
a. Unterlippe.
b. Zunge.
c. Chitingerüste. 10mal vergrössert.
Fig. 12, 13, 14 und 15. Kiefer und Kaufuss der linken Seite. Fig. 12. Oberkiefer von innen.
a. Fortsatz mit den Zähnen.
b. Oberkieferanhang
c. Apophyse mit Reibfläche. 25mal vergrössert.
Fig. 13. Erster Unterkiefer.
a. Innere, b. äussere Lade. 12mal vergrössert.
Fig. 14. Zweiter Unterkiefer, 12mal vergrössert. Fig. 15. Kaufuss. a. Basalstück.
b. Körper.
c. Endstück.
d. Palpe.
e. Griffelförmiger Anhang. 12mal vergrössert.